Genomforschung und Infektionskrankheiten

Die 2. Internationale Konferenz zum Thema „Genomforschung und Infektionskrankheiten“ findet von Mittwoch bis Freitag, 1. bis 3. Mai, im Congress Centrum Würzburg statt. Es werden 300 Teilnehmer erwartet.

Seit 1995, als zum ersten Mal das Erbgut eines Bakteriums vollständig sequenziert wurde, sind etwa 60 komplette Genomsequenzen bestimmt worden, darunter die der meisten wichtigen bakteriellen Krankheitserreger des Menschen. 24 renommierte Experten aus dem In- und Ausland werden während der Tagung neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Genomforschung von Krankheitserregern vorstellen.

Für die Infektionsforschung sind dabei drei Aspekte von besonderer Bedeutung. Durch die Verfügbarkeit kompletter Genomsequenzen von bakteriellen Krankheitserregern können nun Aussagen über die Entstehung und Vielfalt von Krankheitserregern getroffen werden. Parallel zu der Entschlüsselung der Erbinformation von Krankheitserregern wurden Hochdurchsatzanalyseverfahren, wie die Chip-Technologie, und biomathematische Berechnungsmodelle entwickelt, die es jetzt erlauben, die gebildeten Proteine in einzelnen Stadien einer Infektion zu analysieren. Dieses Wissen ist von außerordentlich großer Bedeutung für die Entwicklung neuer Antibiotika und Impfstoffe sowie für neue Verfahren zur Diagnose von Infektionskrankheiten.

Die von den Würzburger Wissenschaftlern Matthias Frosch, Werner Goebel, Jörg Hacker, Sebastian Suerbaum und Volker ter Meulen organisierte Tagung wird gemeinsam vom Sonderforschungsbereich 479 „Erregervariabilität und Wirtsreaktion bei infektiösen Krankheitsprozessen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem neu gegründeten Kompetenzzentrum „Pathogenomik“ und dem Zentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg ausgerichtet und finanziert.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Matthias Frosch, T (0931) 201-46160, Fax (0931) 201-46445, E-Mail:
mfrosch@hygiene.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer