Universitätsmuseum Heidelberg zeigt: Leben und Wirken des Justus von Liebig - Einladung an die Medien zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 31. Januar 2002, um 18.15 Uhr im Senatssaal der Alten Universität (Uni-Platz)
Das Universitätsmuseum Heidelberg (im Gebäude der ?Alten Universität?, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg) zeigt im Rahmen der Wechselausstellungen (im Foyer) in der Zeit vom 1. Februar bis zum 24. März 2002 eine Liebig-Wanderausstellung mit dem Titel "Alles ist Chemie". Die Universität lädt die Medien herzlich zur Eröffnung ein.
Der 1803 in Darmstadt geborene Justus von Liebig ist einer der bekanntesten deutschen Chemiker. Nach seinem Studium in Bonn, Erlangen und Paris erhielt er bereits mit 22 Jahren seine erste Professur in Gießen. Mit dem Titel "Alles ist Chemie" soll auf die holistische Perspektive hingewiesen werden, die Liebigs Schaffen als Chemiker bestimmte. Nach Liebig sollte die Chemie das Ziel haben, die Lebensverhältnisse der Menschen zu verbessern. Er gilt als Begründer der organischen Chemie. Seine zahlreichen Neuerungen und Erfindungen liegen im Gebiet der Pflanzen-, Tier- und Humanernährung.
Seine bahnbrechenden Arbeiten zur Agrarchemie führten zur Begründung der Mineraldüngung und zu dramatischen Steigerungen der landwirtschaftlichen Ernteerträge. Weltweite Bekanntheit über Chemikerkreise hinaus erlangte Liebigs Fleischextrakt, das durch langes Kochen von Fleisch und Verdampfen der Fleischbrühe entsteht. Liebig hatte den Extrakt als Substitut für Nahrungsmittel gedacht. Das von ihm gegründete, lukrative Unternehmen belieferte vor allem den europäischen Markt.
Eine Objektgruppe in der Ausstellung besteht aus künstlerisch hochwertigen Sammelbildern, die zu Werbezwecken dem Fleischextrakt beigelegt wurden. Zur Herstellung der Serien beauftragte die Firma Liebig ab 1872 über 50 Druckereien, diese fertigten die Bilder als Chromolithographien mit bis zu 14 Farben. Welchen außerordentlichen Einfluss Liebig auf die weitere Entwicklung der Chemie hatte, zeigt der "Stammbaum", in dem die über 40 Nobelpreisträger verzeichnet sind, die im weitesten Sinne zu seinem Schülerkreis gehörten.
Nach zahlreichen Stationen im In- und Ausland (zum Beispiel Prag, Budapest, Wien, Paris, London, New York) wird die von dem im Oktober 2001 verstorbenen Wilhelm Lewicki, Ludwigshafen, konzipierte Ausstellung vom 1. Februar bis zum 24. März 2002 im Foyer des Museums der Universität Heidelberg, Grabengasse 1, zu sehen sein; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 31. Januar 2002, um 18.15 Uhr im Senatssaal der Alten Universität (Uni-Platz) statt. Es spricht Prof. Dr. Klaus Ebert über "Justus von Liebig ? Genius der Naturforschung".
Rückfragen bitte an:
Dr. Werner Moritz
Universitätsarchiv Heidelberg
Tel. 06221 547540, Fax 547706
Werner.Moritz@urz.uni-heidelberg.de
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Dr. Michael Schwarz | idw
Weitere Berichte zu: > Grabengasse
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften