Medienamateure erobern unsere Bildwelten

Wer kennt sie nicht: Youtube, Flickr, MySpace & Co.? Täglich laden wir selbst gemachte Fotos und Videos im Internet hoch, bloggen, posten und spielen auf den verschiedensten Plattformen im virtuellen Raum. Die Zeiten, in denen nur „Profis“ bestimmten, was im World Wide Web zu sehen und zu lesen ist, sind vorbei.

Menschen, die früher nur im privaten Kreis selbst gemachte Bilder zeigten, teilen ihre Erlebnisse und Erfahrungen mittlerweile mit der Öffentlichkeit – das Internet macht's möglich. Im Dezember 2006 kürte sogar das Time Magazine „Du“ zur „Person des Jahres“. Du, also der Nutzer, ist nicht mehr nur Betrachter, sondern aktiver Gestalter und Produzent medialer Inhalte. Der Laie und Medienamateur ist stets präsent – in Wikis, Weblogs, Bild- und Videoportalen.

Neben der Sprache spielen dabei Bilder eine zentrale Rolle. Bilder beherrschen unseren Alltag, sie beeinflussen unsere Meinungen und prägen unser Bewusstsein. Dabei wurden die Möglichkeiten der Bilderzeugung im Verlauf des 20. Jahrhunderts bis heute durch Fotografie, Film und Video bis hin zu den Bildproduktionen des Internets immer weiterentwickelt. Wie nun verändern Laien unsere visuelle Kultur?

Dieser Frage widmet sich eine wissenschaftliche Tagung, die vom 5. bis zum 7. Juni 2008 im Siegener Museum für Gegenwartskunst stattfindet. Professorin Dr. Susanne Regener, Lehrstuhl Mediengeschichte der Universität Siegen, hat rund 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Ethnologie, Film- und Theaterwissenschaft sowie Politik- und Sozialwissenschaft, Medientheoretiker und -praktiker eingeladen, die Figur des Medienamateurs zu ergründen. Diskutiert werden soll unter anderem über das Verhältnis von Kunst und Alltag sowie Kunst, Populärkultur und Wissenschaft – auch aus kulturhistorischer Sicht: In welchem Bezug stehen zum Beispiel die Produktionen des Internetusers zu denen des historischen Amateurs im 19. und 20. Jahrhundert? Welche Formen der amateurhaften Bildproduktion sind populär geworden? Wie wird das Selbst im digitalen Raum konstruiert? Können Produkte des Amateurs und ihre Ästhetik auf die professionelle (Hohe) Kultur rückwirken?

Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Tagung eingeladen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter info@medienamateure.de an.

Media Contact

Kordula Lindner-Jarchow idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer