Was wir von Mikroorganismen lernen können

Mikroorganismen sind raffinierter als man denkt. Über die Signalstoffe können sie ihre Nachbarn informieren, ob es sich lohnt, bestimmte Gene an- oder abzuschalten. Diese „Zelldichtemessung“ nutzen viele Bakterien, um konzertierte Reaktionen auf veränderte Umweltbedingungen einzuleiten: Sie fangen an zu leuchten (Biolumineszenz), bilden Biofilme oder setzen Antibiotika frei.

Über diese und andere faszinierende Entdeckungen sowie mögliche Anwendungen in Medizin und Technik berichten international ausgewiesene Wissenschaftler auf der Jahrestagung der „Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie“ (VAAM) an der Universität Frankfurt.

Die VAAM tagt in diesem Jahr gemeinsam mit der „Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie“ (GBM), denn beide Bereiche bilden zusammen eine der Kernkompetenzen der Goethe-Universität. Sie prägen die Arbeit zweier Sonderforschungsbereiche sowie das Exzellenzcluster „Makromolekulare Komplexe“. Ein weiterer Sonderforschungsbereich ist in Planung.

Die an Wissenschaft interessierte Öffentlichkeit ist zu einem allgemein verständlichen Vortrag des Münchener Biochemikers Prof. Dieter Oesterhelt von Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried eingeladen. Oesterhelt erklärt, wie Bakterien mit Retinalproteinen „sehen“ und sich orientieren.
Schulklassen ab Klasse 11 sind parallel zu der Tagung zu einem Schülerkongress eingeladen. Auf dem Programm stehen vielfältige Experimentierangebote, Vorträge, Mitmachstände sowie Informationen zu Ausbildungs- und Studiengängen.
Kontakt: Frau Muth (VAAM), Tel. 069-66056720
E-Mail: muth@vaam.uni-halle.de.
Die Highlights der Tagung
Können Bakterien „sehen“?
Öffentlicher Vortrag:
Dieter Oesterhelt, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martiensried:
„Retinalproteine: Die Augen und der Motor archaealer Mikroorganismen“
Wie Einzeller miteinander „reden“
Peter Greenberg, University of Washington:
„Quorum sensing control of gene expression“.
Ein Antibiotikum aus der Milch
Wilfred A. van der Donk, University of Illinois, Urbana:
„Biosynthesis of lantibiotics, complex macrocyclic natural products“.
RNA-Schalter – neuartige Regulatoren der Genexpression
Ron Breaker, Howard Hughes Medical Institute, Yale:
„The diversity of riboswitch structures and functions“
Leben ohne Licht und Sauerstoff
Gerhard Gottschalk, Institut für Mikrobiologie und Genetik, Genomics Laboratory, Göttingen:

„Wanderings through clostridial genomes“

Rein und Raus: Transport über biologische Membranen
A. Pugsley, Institut Pasteur, Paris:
„The secrets of secretins“
Sonntag, 9.3., 14:30-15:15 Uhr, Festsaal Casino Campus Westend
M. Forgac, Tufts University, Boston:
„Structure, function and regulation of the vacuolar ATPases“
Sonntag, 9.3., 17:30-18:15 Uhr, Festsaal Casino Campus Westend
M. Wikström, University of Helsinki, Helsinki:
„Warburg's Atmungsferment is a molecular machine“
Sonntag, 9.3., 18:15-19:00 Uhr, Festsaal Casino Campus Westend
Was?
Jahrestagung der „Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie“
Wann?
9.-11. März 2008
Öffentlicher Vortrag: 9. März, 11:00 Uhr
Wo?
Casino Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt
Programm
www.vaam-gbm2008.de
Schülerkongress:
10.-12. März
www.vaam.de
Highlights der Tagung:
www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2008/0208/033/
Weitere Informationen:
Prof. Dr. V. Müller
Molekulare Mikrobiologie & Bioenergetik
Universität Frankfurt
Tel.: 069-798-29507
E-Mail: vmueller@bio.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. K.-D. Entian
Molekulare Genetik und Zelluläre Mikrobiolgie
Universität Frankfurt
Tel.: 069-798-29526
E-Mail: Entian@bio.uni-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer