Von Bayern nach Italien – eine transalpine Spurensuche

In Bayern kreuzten sich im Lauf der Jahrhunderte vielfältige Einflüsse aus allen Richtungen. Besondere Beachtung haben in der Geschichtsforschung die Verbindungen nach Italien gefunden, allerdings zumeist in Form der Einflüsse Italiens auf Bayern.

Die Tagung geht der wesentlich seltener gestellten Frage nach, wo umgekehrt bayerische Einflüsse auf Italien erkennbar sind. Die 15 Beiträge behandeln Politik, Dynastie, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wie Kunst und Handwerk.

Programm:

Mittwoch, 24. Februar 2010
18.00 Uhr:
Begrüßung – Prof. Dr. Dietmar Willoweit, Präsident der BAdW
Einführung – Prof. Dr. Alois Schmid, 1. Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte
Bayern und Italien. Eine wechselvolle Nachbarschaft – Prof. Dr. Karl Otmar Frhr. von Aretin (Mainz/München)

im Anschluss kleiner Empfang

Donnerstag, 25. Februar 2010
9.00 Uhr: Der Norden des Südens. Bayern, Tirol und der Weg nach Italien
in der Frühen Neuzeit – Prof. Dr. Reinhard Stauber (Klagenfurt)
10.00 Uhr: Peregrinatio principis. Die „Römische Raiß“ des
Erbprinzen Maximilian I. 1593 – Prof. Dr. Alois Schmid (München)
11.00 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Peregrinatio academica. Bayerische Studenten in Italien
im Zeitalter des Humanismus – Dr. Rainald Becker M.A. (München)
12.30 Uhr: Brot und Lautenspiel. Bayerische Handwerker in Italien
vom 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts – Prof. Dr. Knut Schulz (Berlin)
13.30 Uhr: Mittagspause
15.00 Uhr: Die Bozener Messen. Drehscheibe der transalpinen Wirtschaftsbeziehungen im 17. und 18. Jahrhundert – Prof. Dr. Markus A. Denzel (Leipzig)
16.00 Uhr: Mobilität und Identität. Die deutsche Gemeinde in Trient
(16.-18. Jahrhundert) – Dr. Serena Luzzi (Trient)
17.00 Uhr: Kaffeepause
17.30 Uhr: Die dynastische Heirat. Die Wittelsbacherin Violante Beatrix
am Hof zu Florenz – Dr. Margit Ksoll-Marcon (München)
18.30 Uhr: Lehre im Süden. Bayerische Künstler des 17. Jahrhunderts in Italien
Prof. Dr. Lucia Longo-Endres (Trient)
Freitag, 26. Februar 2010
9.00 Uhr: Das Antiquarium als Vorbild. Fürstliches Sammeln in Bayern und Italien im 16. Jahrhundert – Dr. Martin Ott M.A. (München)
10.00 Uhr: Zwangsarbeit als Strafe und Gnade. Bayerische Straftäter auf der Ruderbank venezianischer Galeeren – Prof. Dr. Hans Schlosser (Augsburg/München)
11.00 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: König von Mallorca. Der Traum Max Emanuels
von einem mediterranen Königreich – Prof. Dr. Ludolf Pelizaeus (Mainz)
12.30 Uhr: Kurfürst Karl Albrecht in Italien. Seine Kavalierstour und
Bildungsreise 1715/16 – Prof. Dr. Peter Claus Hartmann (Mainz/München)
13.30 Uhr: Mittagspause
15.00 Uhr: Bayerische Kirchenmänner an der römischen Kurie.
Kardinal Kasimir Häffelin – Prof. Dr. Franz Xaver Bischof (München)
16.00 Uhr: Tod in Italien. Bayern auf dem Campo Santo Teutonico
Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom)
17.00 Uhr: Ende der Tagung
Veranstaltungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, Alfons-Goppel-Str. 11 (in der Residenz), 80539 München
Veranstalter: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / Institut für bayerische Geschichte, LMU München
Termin: 24. Februar bis 26. Februar 2010
Anmeldung: bis 17.2.2010 unter post@kbl.badw.de oder Tel. 089/23010-1172
Eintritt frei

Media Contact

Dr. Ellen Latzin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer