Auswandern auf Terra-2?

Redner Prof. Dr. Eva Grebel und Prof. Dr. Joachim Wambsganß mit Moderator Prof. Dr. Harald Lesch Foto: Christoph Bastert

Am 11. Juli fand die öffentliche Abendveranstaltung der Hector Fellow Academy in Kooperation mit der Universität Heidelberg mit dem Titel „Galaxienfusion und neue Erden – Von galaktischer Archäologie und einem interstellaren Zweitwohnsitz“ statt.

Das Symposium mit den beiden international bekannten Astrophysikern Prof. Dr. Eva Grebel und Prof. Dr. Joachim Wambsganß und dem Moderator Prof. Dr. Harald Lesch, seines Zeichens selbst Astrophysiker und bekannter Wissenschaftsjournalist, war bereits im Vorfeld ausgebucht. Insgesamt nahmen knapp 700 Personen an der Veranstaltung in der Neuen Aula in Heidelberg teil.

Nach der Begrüßung durch den Prorektor für Forschung und Transfer der Universität Heidelberg Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi übernahm Prof. Dr. Harald Lesch das Wort und führte in die Erforschung des Weltalls ein. Der Professor für theoretische Astrophysik der Ludwig-Maximilians-Universität München begleitete das Publikum fundiert und kurzweilig durch den Abend.

Der erste Vortrag lautete Auf der Suche nach der zweiten Erde. Prof. Dr. Joachim Wambsganß, Professor für Astronomie und Direktor am ARI, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, stellte den aktuellen Stand der Forschung vor und ging auf die Methoden und die Erfolge ein, um extrasolare Planeten zu finden.

Er erläuterte, dass die Planeten unseres Sonnensystems nicht so einzigartig sind, wie noch vor einigen Jahrzehnten gedacht. Gleichzeitig machte er deutlich, das Auswandern auf eine Terra-2 keine ernsthafte Zukunftsvision ist.

Harald Lesch bekräftigte, basierend auf dem vorhergehenden Vortrag, die Argumente von Joachim Wamsganß. Gleichzeitig wies er auf die Bedeutung unserer Erde hin und betonte die Verantwortung der Menschen im Hinblick auf den Klimawandel und deren Folgen. Eine Flucht von der Erde stellt keine einfache Lösung für die Probleme der Menschheit dar. Harald Lesch engagiert sich seit einigen Jahren verstärkt öffentlich für politische Themen wie Umweltschutz.

Im Anschluss führte Eva Grebel in die Galaktische Archäologie ein. Die Professorin, die ebenfalls in Heidelberg forscht und lehrt, ist eine anerkannte Expertin auf diesem Gebiet. Sie untersucht, wie Sterne verschiedenen Alters als Fossilien oder Artefakte vergangener galaktischer Epochen dienen können.

In ihrem Vortrag stellte sie anschaulich dar, wie sich Galaxien über Jahrmilliarden – von der Kindheit bis zum Greisenalter – entwickeln. Das Publikum im Saal reagierte auf die beiden Vorträge mit anhaltendem Applaus. Dr.-Ing. Judith Elsner, Geschäftsführerin der Hector Fellow Academy, lud im Anschluss noch zu weiteren Diskussionen ein.

Die Diskussionsbereitschaft des Publikums während und nach der Veranstaltung verdeutlichte, dass die Weite des Weltalls die Menschen nachhaltig fasziniert und einen Raum für Zukunftsvisionen bereithält, der auch noch fünfzig Jahre nach der Mondlandung zum Denken anregt.

Die jährlich stattfindenden Symposien der Hector Fellow Academy zielen darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in einen gesellschaftspolitischen Kontext zu stellen. In Vorträgen renommierter Redner*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden Brücken zwischen den Forschungsthemen der Hector Fellows und den zentralen Herausforderungen unserer Zeit geschlagen.

Diskussionsrunden fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und tragen dazu bei, zukunftsweisende Diskurse anzustoßen. Das nächste HFA-Symposium wird am 9. Juli 2020 in Bremen zum Thema Expeditionen ins Unbekannte – Grenzen des Lebens in Ozean und Weltall stattfinden. Wissenschaftliche Ausrichterin ist die preisgekrönte Tiefsee- und Mikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius.

Prof. Dr. Eva Grebel
Prof. Dr. Joachim Wambsganß

Media Contact

Jorinne Sturm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hector-fellow-academy.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer