Ökologen fürchten Krill-Rückgänge

Antarktischer Krill spielt in der Nahrungskette eine wichtige Rolle, denn er ist Nahrung für zahlreiche andere Lebewesen. Experten gehen davon aus, dass Krill aufgrund der riesigen Menge zu den größten Proteinquellen der Erde zählt. Nun warnen Ökologen davor, dass der Druck der globalen Fischindustrie dem nur sechs Zentimeter großen Krill stark zusetzen könnte.

„Krill spielt in der weltweiten Aquakultur eine immer größere Rolle“, so Meeresbiologe Volker Siegel vom Hamburger Institut für Seefischerei gegenüber pressetext. Fischmehl aus Krill ist hochwertiger als jenes, das aus anderen Fischen gewonnen wird. Siegel schätzt das Gesamtvolumen des weltweiten Krills auf etwa 60 Mio. Tonnen. „Es gibt jedoch große Verbreitungsschwankungen. In den Gewässern um die Südshetland-Inseln ist die Dichte an Krill besonders hoch.“

Wichtiger Bestandteil der Nahrungskette unter Druck

Das Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) hat die jährliche Fangmenge des Krills mit 3,47 Mio. Tonnen festgelegt. Derzeit werden rund 150.000 Tonnen gefischt. „Das größte Problem dabei ist, dass die tatsächliche Krill-Fischerei nur ein relativ kleines Fanggebiet im Südwest-Atlantik umfasst. Dort kann es daher zu einem überproportionalen Rückgang von Krill kommen“, erklärt der Experte.

„Der Antarktische Krill (Euphausia superba) kann bis zu sechs Jahre alt werden und wird erst mit zwei bis drei Jahren geschlechtsreif“, erklärt Siegel. Das mache ihn anfälliger gegen Überfischung als bisher angenommen. Die Klimaänderung ist ein zweites Problem für die kleinen Krebstierchen, die zum Überleben das kalte Wasser und die Eisschollen brauchen. Daten deuten daraufhin, dass die Meeres-Erwärmung in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Abnahme der Bestände geführt hat.

Kritik am Nachhaltigkeits-Zertifikat

Kritik an der Krill-Fischerei richtet sich vor allem gegen die norwegischen Aker Biomarine http://www.akerbiomarine.com Fischereigesellschaft, die sich auf Krill in der Antarktis spezialisiert hat. Für die Aquakulturen – vor allem in der Lachszucht – hatte das Unternehmen 2009 rund 6.200 Tonnen Krill gefangen. In den ersten sechs Monaten 2010 stieg die Menge auf 8.600 Tonnen an.

Umweltschützer kritisieren nun, dass das Unternehmen im Mai das Marine Stewardship Council (MSC) Zertifikat für nachhaltige Fischerei http://www.msc.org bekommen hat. Mitglieder der Pew Environment finden die Jagd nach Krill für die Herstellung von Fischmehl für Aquakulturen als nicht zertifizierbar. Für Siegel ist das eine politische Frage: „Bei der MSC-Zertifizierung geht es darum, in welchem Zustand die Gesamtbestände sind und ob diese gesichert bzw. gut gemanagt sind oder nicht.“

Siegel sieht einen Ausweg darin, dass in bestimmten Zonen Krill-Fischerei in kleinem Rahmen erlaubt werden sollte. „Das wäre wesentlich klüger als ein ozean-weites Limit“, erklärt der Experte.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.bfa-fish.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer