Nano-Müll lässt sich nicht verbrennen

Werden Produkte mit synthetischen Nanopartikeln entsorgt, können sich diese in Rückständen von Müllverbrennungsanlagen anhaften und von dort in die Umwelt gelangen. Auf dieses Problem weisen Forscher der ETH Zürich in der Fachzeitschrift „Nature Nanomaterials“ hin. Ihre Forderung: Das Entweichen von Nanopartikeln in der Entsorgung muss verhindert und abbaubare Nanoprodukte entwickelt werden – andernfalls droht schon bald ein Problem, das jenem der Asbestmaterialien gleicht.

Mögliches Leck überprüft

Über die Eigenschaften von Nanomaterialien ist bisher wenig bekannt. Sicher weiß man nur, dass sich die winzigen Teilchen von größeren Partikeln des gleichen Stoffes stark unterscheiden: Sie sind deutlich mobiler und weisen andere Oberflächenstrukturen auf. Diese Ungewissheit löst oft Ängste aus – ist es doch denkbar, dass Nanopartikel aus ihren Einsatzformen in Baustoffen, Farben, Textilien und Kosmetika über Verbrennungsanlagen in die Atmosphäre oder in den Wasserkreislauf gelangen. Was im Falle einer Aufnahme in den Körper über Nahrung, Haut und Atmung langfristig geschieht, ist kaum erforscht.

Dass eine Freisetzung über den Entsorgungskreislauf theoretisch möglich ist, haben die ETH-Forscher nun gezeigt. Sie untersuchten dazu synthetisches Nano-Ceriumoxid, ein ungiftiger, doch biologisch nicht abbaubarer Keramikbestandteil von Katalysatoren und Dieselruß-Filtern. Zehn Kilogramm dieses Materials mit 80-Nanometer-Partikeln wurden in einer Anlage zur Kehrrichtverbrennung auf zu verbrennenden Müll versprüht, um das Verhalten von partikelreichem Abfall nachzustellen. Zur Modellierung des „schlimmsten Falles“ massiver Partikelfreisetzung sprühte auch direkt in den Verbrennungsraum.

Gefährliche Rückstände

Das Ergebnis des Versuchs: Ceriumoxid-Nanopartikel waren in den Abgasen der Kehrrichtverbrennungsanlage nicht nachweisbar, womit die Flugascheabscheidung gute Arbeit leistet. Sie ändern sich aber bei der Verbrennung kaum und bleiben in der Anlage erhalten – lose auf den Rückständen der Anlage, in der abgeschiedenen Flugasche oder im Verbrennungssystem. Die Rückstände mitsamt anhaftenden Nanopartikeln landen heute auf Mülldeponien oder werden abermals aufbereitet.

„Es muss sichergestellt sein, dass entsprechend neue Nanopartikel durch Mülldeponien nicht in Wasser- oder Nahrungskreislauf gelangen oder durch weitere Aufbereitung in die Atmosphäre freigesetzt werden“, betont Studienleiter Wendelin Stark. Bei Wartungsarbeiten des Verbrennungssystems bestehe ohne ausreichende Schutzmaßnahmen die Gefahr, dass die Partikel in die Lunge gelangen. „Langfristig ist der einzig sinnvolle Weg, dass alle Nanoprodukte abbaubar sind. Sonst sind wir immer wieder mit dem Problem der Verbreitung und Persistenz konfrontiert, das wir bereits von Asbest, Pestiziden oder Plastikmüll im Ozean kennen“, so der Züricher Chemiker.

Link zur Studie unter http://bit.ly/Jzou7Z

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.ethz.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer