Wie kann der Tourismus auf den Klimawandel reagieren?

„Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen“ (KUNTIKUM) lautet der Name des Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer halben Million Euro gefördert wird. Die Wissenschaftler kooperieren im Rahmen ihrer Untersuchungen mit Vertretern der Tourismuswirtschaft und der Tourismuspolitik.

Zu einem Treffen des nationalen Projekt-Beirats, das jetzt in Kassel stattfand, waren Vertreter des Umwelt- und des Wirtschaftsministeriums, der Tourismusverbände, des Klimaschutzes, verschiedener Unternehmen der Tourismusbranche sowie der Modellregionen angereist. Sie diskutierten mit den Wissenschaftlern unter anderem die Frage, welche Daten für eine Anpassung des Deutschlandtourismus an die sich ändernden Klimabedingungen benötigt werden.

„In den kommenden zwei Jahren wollen wir exemplarisch an der Nordseeküste und in den Hochlagen des Schwarzwaldes mit Tourismus-Praktikern vor Ort Ideen entwickeln, wie Erfolg versprechende Anpassungen im Tourismus-Sektor aussehen können“, beschreibt Projektleiter Prof. Dr. Harald Heinrichs von Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg das weitere Vorgehen. Um den heimischen Tourismus an Klimatrends und Extremwetter anzupassen, sollen neue Urlaubs- und Freizeitangebote entwickelt und notwendige Änderungen der touristischen Infrastruktur vorgeschlagen werden. Schließlich soll, um die Erfahrungen aus den Fallbeispielen auch für andere Tourismusregionen nutzbar zu machen, aus dem Projekt eine Informations- und Kommunikationsplattform inklusive Weiterbildungsmodul erwachsen. Der nationale Beirat wird diese Arbeit auch in Zukunft begleiten und schließlich die Ergebnisse evaluieren.

Media Contact

Henning Zuehlsdorff idw

Weitere Informationen:

http://www.klimatrends.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer