Wildtiere mögen´s vielfältig

Zusammenfassende Bewertung von Bracheformen und deren Bedeutung für die heimische Tier- und Pflanzenwelt

Die besondere Bedeutung von Brachen für die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft ist seit langem unbestritten. Um den Wissensstand zum Thema „Flächenstillle-gung und Naturschutz“ zusammenzufassen, wurde mit dem Beginn des Projektes „Lebensraum Brache“ die deutschsprachige Literatur ausgewertet. Die Ergebnisse wurden in einer Studie auf über 280 Seiten zusammengetragen. „Die Veröffentlichung“, so Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, „zeigt in dieser Form erstmalig, wie wichtig eine vielfältiges Brachenmosaik für Wildtiere und -pflanzen gerade in intensiv genutzten Agrarlandschaften ist.“

Die von dem Biologen Alfred Ringler und der Projektgruppe Landschaft und Artenschutz erarbeitete Studie legt dar, dass es keine Bracheform gibt, die alle ökologischen Funktionen allein abdeckt kann. So ist eine mosaikartige Verteilung der Stilllegungsflächen im Raum und eine Vielfalt an Brachevarianten der beste Weg, um möglichst reichen Artengemeinschaften in der Ackerflur zu helfen. Zahlreiche Tierarten, darunter der seltene Schwalben-schwanz, profitieren von bunten Ansaatbrachen. Hier findet er seine Nahrungspflanzen wie die Wilde Möhre und den Dill. Andere Arten insbesondere verschiedene Heuschrecken und Spinnen bevorzugen dagegen Flächen, die einer Selbstbegrünung überlassen werden.

„Unsere Studie unterstreicht, dass wir auch bei der Brache die Vielfalt fördern müssen. Nur so ist es möglich den Artenreichtum in der Agrarlandschaft nachhaltig zu stärken. An diese Stelle sind der Bund und die Bundesländer gefordert, entsprechende Agrar-umweltmaßnahmen und Programme des Vertragsnaturschutzes zu gestalten und umzusetzen“, so Münchhausen.

Brachen gehören seit jeher zum Bild einer intakten Kulturlandschaft. Stets waren sie ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Flächennutzung. Doch mit der Intensivierung der Landwirtschaft wurden Brachflächen als fester Bestandteil der Fruchtfolge unnötig. Mit den Brachen verschwand ein wichtiger „Lebensraum auf Zeit“ für viele Tier- und Pflanzenarten der offenen Kulturland-schaft. Dies führte dazu, dass ein Großteil offenlandtypischer Arten wie Feldhase, Rebhuhn und Feldlerche heute vermehrt in den Roten Listen zu finden ist.

Bestellen kann man die Studie „Flächenstilllegung und Naturschutz“ zum Preis von 17,90 Euro unter:
Projekt „Lebensraum Brache“
Marcus Börner
c/o Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
E-Mail: M.Boerner@DeWiSt.de
Telefon: 040 / 73339323
FAX: 040 / 7330278

Media Contact

Sven Holst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer