Wildtiere mögen´s vielfältig
Zusammenfassende Bewertung von Bracheformen und deren Bedeutung für die heimische Tier- und Pflanzenwelt
Die besondere Bedeutung von Brachen für die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft ist seit langem unbestritten. Um den Wissensstand zum Thema „Flächenstillle-gung und Naturschutz“ zusammenzufassen, wurde mit dem Beginn des Projektes „Lebensraum Brache“ die deutschsprachige Literatur ausgewertet. Die Ergebnisse wurden in einer Studie auf über 280 Seiten zusammengetragen. „Die Veröffentlichung“, so Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, „zeigt in dieser Form erstmalig, wie wichtig eine vielfältiges Brachenmosaik für Wildtiere und -pflanzen gerade in intensiv genutzten Agrarlandschaften ist.“
Die von dem Biologen Alfred Ringler und der Projektgruppe Landschaft und Artenschutz erarbeitete Studie legt dar, dass es keine Bracheform gibt, die alle ökologischen Funktionen allein abdeckt kann. So ist eine mosaikartige Verteilung der Stilllegungsflächen im Raum und eine Vielfalt an Brachevarianten der beste Weg, um möglichst reichen Artengemeinschaften in der Ackerflur zu helfen. Zahlreiche Tierarten, darunter der seltene Schwalben-schwanz, profitieren von bunten Ansaatbrachen. Hier findet er seine Nahrungspflanzen wie die Wilde Möhre und den Dill. Andere Arten insbesondere verschiedene Heuschrecken und Spinnen bevorzugen dagegen Flächen, die einer Selbstbegrünung überlassen werden.
„Unsere Studie unterstreicht, dass wir auch bei der Brache die Vielfalt fördern müssen. Nur so ist es möglich den Artenreichtum in der Agrarlandschaft nachhaltig zu stärken. An diese Stelle sind der Bund und die Bundesländer gefordert, entsprechende Agrar-umweltmaßnahmen und Programme des Vertragsnaturschutzes zu gestalten und umzusetzen“, so Münchhausen.
Brachen gehören seit jeher zum Bild einer intakten Kulturlandschaft. Stets waren sie ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Flächennutzung. Doch mit der Intensivierung der Landwirtschaft wurden Brachflächen als fester Bestandteil der Fruchtfolge unnötig. Mit den Brachen verschwand ein wichtiger „Lebensraum auf Zeit“ für viele Tier- und Pflanzenarten der offenen Kulturland-schaft. Dies führte dazu, dass ein Großteil offenlandtypischer Arten wie Feldhase, Rebhuhn und Feldlerche heute vermehrt in den Roten Listen zu finden ist.
Bestellen kann man die Studie „Flächenstilllegung und Naturschutz“ zum Preis von 17,90 Euro unter:
Projekt „Lebensraum Brache“
Marcus Börner
c/o Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
E-Mail: M.Boerner@DeWiSt.de
Telefon: 040 / 73339323
FAX: 040 / 7330278
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…