Käfer gegen Kultur: Schädling soll umweltgerecht vergrault werden

Der kleine Schädling: Nur vier Millimeter ist der Bunte Nagekäfer groß. Seine Larven schädigen das jahrhundertealte Eichenholz der denkmalgeschützten Bauernhäuser im Heimatmuseum Haselünne. Mit sanften Methoden soll der Käfer dazu gebracht werden, sich ein anderes Revier zu suchen.

Nagekäfer gefährdet zwei der ältesten Bauernhäuser Niedersachsens – Rettungskonzept kommt ohne Chemie aus – 90.000 Euro DBU-Förderung

Klus und Tiding – hinter diesen Namen verbergen sich zwei ganz besondere Häuser. Sie stammen aus dem 16. Jahrhundert und gehören zu den ältesten Bauernhäusern Niedersachsens. Doch an den Denkmälern, die Teil des Heimatmuseums in Haselünne sind, nagt nicht nur der Zahn der Zeit: sie werden auch durch ein kleines, gerade vier Millimeter großes Tierchen bedroht. Der Bunte Nagekäfer hat es auf das jahrhundertealte Eichenholz abgesehen. Um die national wertvollen Kulturgüter zu retten, wird mit Finanzhilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) daran gearbeitet, die entstandenen Schäden zu bekämpfen und ein Konzept zum vorbeugenden Holzschutz zu entwickeln. Die DBU unterstützt das Projekt mit rund 90.000 Euro.

Zeugnisse aus der Zeit Luthers

„Die Häuser zeigen bäuerliche Lebensweisen und Handwerk zur Zeit Luthers“, so DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde heute bei einer ersten Ergebnispräsentation des Projekts in Haselünne. „Wir möchten helfen, sie für die Nachwelt zu erhalten, weil sie eine Vorstellung vom Leben im 16. Jahrhundert vermitteln können und für die Experten wichtige Zeugnisse der Baugeschichte sind.“

Mit heißer Luft gegen den Schädling

Um die tragenden Balken zu retten, wurde bereits Heißluft eingesetzt, um den Käfer zu vergraulen. Derzeit wird ein ganzheitliches Vorsorgekonzept entwickelt, um künftigen Befall zu verhindern. „Das Konzept ist umweltfreundlich“, so Brickwedde, „es wird keine chemische Keule eingesetzt.“ Stattdessen wird mit natürlichen Methoden gearbeitet: Weil die Lebensbedingungen des Nagekäfers stark durch die Feuchtigkeit in den Hölzern bestimmt sind, soll diese deutlich gesenkt werden, zum Beispiel durch einen neuen speziellen Fußbodenaufbau und bessere Lüftungsmöglichkeiten in den Häusern.

Expertenteam für Klus und Tiding

Begleitet wird das Modellvorhaben durch Holzingenieure, Architekten sowie Experten vom Institut für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (Hamburg) und Bauphysiker der Bauhaus-Universität Weimar. Die Ergebnisse des Projekts sollen auch anderen Denkmälern zugute kommen und an mittelständische Handwerksbetriebe, die historische Gebäude restaurieren, weitergegeben werden.

Ansprechpartner: Planungsbüro Preßler und Partner, Erhard Preßler, 05904/94940, info@pressler-partner.de, www.pressler-partner.de

Media Contact

DBU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer