Jeder, der sich überlegt mit Hilfe von Steroiden zum Traumkörper zu gelangen, sollte sich das laut einer Studie der Heinrich-Heine-Universität noch einmal genau überlegen.
Die Mediziner waren regelrecht geschockt als sie das Ausmaß der massiven entzündeten Wunden auf der Brust und dem Rücken des 21 Jahre alten Bodybuilders sahen. Nach der Behandlung der Entzündungen und der Einnahme von Antibiotika heilten die Wunden. Sie hinterließen jedoch laut einem Bericht in The Lancet http://www.thelancet.com dauernde Narben.
Experten wiesen laut BBC darauf hin, dass eine durch Steroide verursachte Akne normalerweise nicht in dieser extremen Form auftritt. Die British Crime Survey geht davon aus, dass allein in Großbritannien rund 42.000 Menschen Steroide einnehmen. Skeptiker nehmen an, dass die tatsächliche Zahl doppelt so hoch sein könnte.
Anabole Steroide werden normalerweise aus Testosteron synthetisiert. Sie wurden von zahlreichen Sportorganisationen wie auch dem Internationalen Olympischen Komitee mittlerweile verboten, da sie die Gesundheit der Sportler gefährden und den Wettbewerb verzerren können. Bekannte Nebenwirkungen sind eine mögliche Schädigung von wichtigen Organen wie Leber und Herz.
Der Dermatologe Peter Arne Gerber betonte, dass auch geringe Mengen dieser Medikamente zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen können. Normalerweise verursachten moderate Dosierungen eine leichte Akne. In ernsten Fällen könne es jedoch auch zu Bildung von Geschwüren kommen. Die Menge, die dieser Patient eingenommen hatte, lag innerhalb der unter Bodybuildern gebräuchlichen Dosierungen.
Gerber ergänzte, dass der Patient die Einnahme nach Beginn der Hautprobleme nicht beendet habe. Der Erhalt der aufgebauten Muskelmasse erschien ihm wichtiger. Als er schließlich aufhörte, hatte der Steroidmissbrauch bereits zu einer Verringerung der Spermienzahl und einer Schrumpfung der Hoden geführt. Neben der Dosierung spielten auch individuelle Reaktionen des Körpers eine entscheidende Rolle.
"Es ist fraglich, ob er wieder eine entsprechende Muskelmasse aufbauen wird können. Denkbar ist, dass er aufgrund der Narbenbildung bei der Sportausübung eingeschränkt sein wird." Jim McVeigh von der Liverpool John Moores University forderte eine eingehende Erforschung der Nebenwirkungen von Steroidmissbrauch.
Michaela Monschein | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.uni-duesseldorf.de
http://www.homeoffice.gov.uk/rds/bcs1.html
http://www.ljmu.ac.uk
Weitere Berichte zu: > Akne > Anabole Steroide > Bodybuilder > Dermatologe > Internationalen Olympischen Komitee > Muskelmasse > Nebenwirkung > Steroide > Steroidmissbrauch > Testosteron
Blinddarmentzündungen bei Kindern: Ultraschall als erstes Mittel zur exakten Diagnose
28.11.2019 | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Biologen der TU Dresden untersuchen Spermienqualität anhand ihres Stoffwechsels
28.11.2019 | Technische Universität Dresden
Ein Material, das dicker wird, wenn man daran zieht, scheint den Gesetzen der Physik zu widersprechen. Der sogenannte auxetische Effekt, der auch in der Natur vorkommt, ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Eine neue, vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte Studie der Empa zeigt nun, wie sich das erstaunliche Materialverhalten weiter steigern lässt – und sogar für die Behandlung von Verletzungen und Gewebeschäden genutzt werden kann.
Die Natur macht es vor: Ein Kälbchen, das am Euter der Mutterkuh Milch saugt, nutzt eine faszinierende physikalische Eigenschaft der Kuhzitze: Diese besteht...
Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana...
With ultracold chemistry, researchers get a first look at exactly what happens during a chemical reaction
The coldest chemical reaction in the known universe took place in what appears to be a chaotic mess of lasers. The appearance deceives: Deep within that...
Hocheffiziente Leistungshalbleiter sollen die Voraussetzungen für vielfältige neue Anwendungen schaffen – von der Elektromobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz. Darauf zielt das kürzlich gestartete Verbundprojekt „Leistungstransistoren auf Basis von AlN (ForMikro-LeitBAN)“, das vom Ferdinand-Braun-Institut koordiniert wird.
Smarte Energieversorgung, Elektromobilität, breitbandige Kommunikationssysteme und Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) – die Anzahl miteinander...
Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Masse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Seit 2018 soll mit dem KArlsruher TRitium Neutrino Experiment (KATRIN) die Masse von Neutrinos bestimmt werden. Schon nach einer ersten kurzen Neutrino-Messphase konnten die Forscherinnen und Forscher die Masse des Neutrinos auf kleiner als 1 Elektronenvolt (eV) begrenzen, was doppelt so genau ist wie alle bisher durchgeführten teils mehrjährigen Laborexperimente. Das Ergebnis ist diese Woche als Titelgeschichte des renommierten Fachjournals „Physical Review Letters“ veröffentlicht worden. Am Experiment beteiligt ist auch ein Team der Bergischen Universität Wuppertal.
Neben den Photonen, den masselosen elementaren Quanten des Lichts, sind Neutrinos die häufigsten Teilchen im Universum. Neutrinos werden „Geisterteilchen“...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungsnachrichten
„Sachen machen mit KI“: Automatisches Kassensystem für Kantinen
04.12.2019 | Informationstechnologie
Auxetische Membranen - Paradoxes Ersatzgewebe für die Medizin
04.12.2019 | Materialwissenschaften