Studie über Möglichkeiten der Dekontamination von unerwünschten Stoffen in Futtermitteln

Dabei handelt es sich um sehr heterogene Stoffe bzw. Stoffgruppen, die nach folgender Systematik zusammengefasst werden können: Anorganische Stoffe/Kontaminanten, Organische Stoffe/Kontaminanten, Pilze und Mykotoxine, Antinutritive Pflanzeninhaltsstoffe, Pflanzenteile und Pflanzen mit antinutritiven Substanzen. Die zunehmende Sensibilisierung der Bürger für Lebensmittelsicherheit lässt verschiedene Substanzen in einem kritischen Licht erscheinen, wobei häufig außer Acht gelassen wird, dass es sich auch um wertvolle Ressourcen handeln kann.

Mit der Problematik der Dekontamination belasteter Stoffe hat sich eine Arbeitsgruppe am Institut für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig auseinandergesetzt. Unter dem Gesichtspunkt der Verfütterung ist sicherzustellen, dass durch derartige Behandlungen die unerwünschten Stoffe abgebaut oder inaktiviert werden und dabei der Futterwert sowie die technologischen Eigenschaften der behandelten Futtermittel verbessert werden. Andererseits ist in Zeiten der zunehmenden Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen (einschl. der Verbrennung von Getreide oder der Kraftstoffgewinnung aus Getreide, Zuckerrüben, Raps u.a.) zu überlegen, ob die Aufwendungen zur Herstellung der Fütterungseignung von Chargen mit einem unerlaubten Gehalt an unerwünschten Inhaltsstoffen über die Dekontamination gerechtfertig ist oder ob andere Wege der Nutzung (z.B. Biogas, Verbrennung, Düngung u.a.) oder gegebenenfalls eine Entsorgung vorzuziehen sind.

Das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es daher, die Dekontaminationsmöglichkeiten für die unterschiedlichen „unerwünschten Stoffe“ in Einzelfuttermitteln bzw. Ausgangserzeugnissen zusammenzustellen. Bei allen Substanzen wird – mit einigen Abweichungen – im Grundsatz nach der folgenden Rahmengliederung vorgegangen: Vorkommen und Bedeutung, Vermeidung des Eintrages, Reinigung (Verminderung bzw. Entfernung), Dekontamination (Inaktivierung, Detoxifikation), Schlussfolgerungen und Forschungsbedarf. Auf die Möglichkeiten der Reinigung bzw. Verminderung oder Entfernung unerwünschter Stoffe durch „einfache“ Maßnahmen (mechanische Verfahren, Waschen; also Behandlungen, die vom Anwender selbst durchgeführt werden können) wird in der vorliegenden Ausarbeitung in Kurzform eingegangen, wenn entsprechende Möglichkeiten vorhanden sind. Unter Dekontamination (Inaktivierung, Detoxifikation) werden Maßnahmen zur Inaktivierung der unerwünschten Stoffe und damit zur Reduzierung ihrer Toxizität verstanden. Obwohl es zu verschiedenen Substanzen bereits detaillierte Betrachtungen gibt (Literatur ist in die einzelnen Abschnitte eingearbeitet), wird durch die Ausarbeitung eine Zusammenstellung über die Bedeutung der unerwünschten Stoffe und das Potential zur Dekontamination/Detoxifikation vorgenommen.

Der Abschlussbericht „Möglichkeiten zur Dekontamination von unerwünschten Stoffen nach Anlage 5 der Futtermittelverordnung (2006)“ liegt als Sonderheft 294 der Schriftenreihe Landbauforschung Völkenrode vor (290 S.) und kann für 15,- € bei der FAL (FAL-IDZ, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig; landbauforschung@fal.de; Internet: www.fal.de – Publikationen – Sonderhefte Landbauforschung) bezogen werden.

Kontaktadresse: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Tierernährung, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail:te@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer