Studie über Möglichkeiten der Dekontamination von unerwünschten Stoffen in Futtermitteln

Dabei handelt es sich um sehr heterogene Stoffe bzw. Stoffgruppen, die nach folgender Systematik zusammengefasst werden können: Anorganische Stoffe/Kontaminanten, Organische Stoffe/Kontaminanten, Pilze und Mykotoxine, Antinutritive Pflanzeninhaltsstoffe, Pflanzenteile und Pflanzen mit antinutritiven Substanzen. Die zunehmende Sensibilisierung der Bürger für Lebensmittelsicherheit lässt verschiedene Substanzen in einem kritischen Licht erscheinen, wobei häufig außer Acht gelassen wird, dass es sich auch um wertvolle Ressourcen handeln kann.

Mit der Problematik der Dekontamination belasteter Stoffe hat sich eine Arbeitsgruppe am Institut für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig auseinandergesetzt. Unter dem Gesichtspunkt der Verfütterung ist sicherzustellen, dass durch derartige Behandlungen die unerwünschten Stoffe abgebaut oder inaktiviert werden und dabei der Futterwert sowie die technologischen Eigenschaften der behandelten Futtermittel verbessert werden. Andererseits ist in Zeiten der zunehmenden Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen (einschl. der Verbrennung von Getreide oder der Kraftstoffgewinnung aus Getreide, Zuckerrüben, Raps u.a.) zu überlegen, ob die Aufwendungen zur Herstellung der Fütterungseignung von Chargen mit einem unerlaubten Gehalt an unerwünschten Inhaltsstoffen über die Dekontamination gerechtfertig ist oder ob andere Wege der Nutzung (z.B. Biogas, Verbrennung, Düngung u.a.) oder gegebenenfalls eine Entsorgung vorzuziehen sind.

Das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es daher, die Dekontaminationsmöglichkeiten für die unterschiedlichen „unerwünschten Stoffe“ in Einzelfuttermitteln bzw. Ausgangserzeugnissen zusammenzustellen. Bei allen Substanzen wird – mit einigen Abweichungen – im Grundsatz nach der folgenden Rahmengliederung vorgegangen: Vorkommen und Bedeutung, Vermeidung des Eintrages, Reinigung (Verminderung bzw. Entfernung), Dekontamination (Inaktivierung, Detoxifikation), Schlussfolgerungen und Forschungsbedarf. Auf die Möglichkeiten der Reinigung bzw. Verminderung oder Entfernung unerwünschter Stoffe durch „einfache“ Maßnahmen (mechanische Verfahren, Waschen; also Behandlungen, die vom Anwender selbst durchgeführt werden können) wird in der vorliegenden Ausarbeitung in Kurzform eingegangen, wenn entsprechende Möglichkeiten vorhanden sind. Unter Dekontamination (Inaktivierung, Detoxifikation) werden Maßnahmen zur Inaktivierung der unerwünschten Stoffe und damit zur Reduzierung ihrer Toxizität verstanden. Obwohl es zu verschiedenen Substanzen bereits detaillierte Betrachtungen gibt (Literatur ist in die einzelnen Abschnitte eingearbeitet), wird durch die Ausarbeitung eine Zusammenstellung über die Bedeutung der unerwünschten Stoffe und das Potential zur Dekontamination/Detoxifikation vorgenommen.

Der Abschlussbericht „Möglichkeiten zur Dekontamination von unerwünschten Stoffen nach Anlage 5 der Futtermittelverordnung (2006)“ liegt als Sonderheft 294 der Schriftenreihe Landbauforschung Völkenrode vor (290 S.) und kann für 15,- € bei der FAL (FAL-IDZ, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig; landbauforschung@fal.de; Internet: www.fal.de – Publikationen – Sonderhefte Landbauforschung) bezogen werden.

Kontaktadresse: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Tierernährung, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail:te@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer