ZAHL DER WOCHE: Eine Milliarde Eier mehr im Jahr 2009 nach Deutschland importiert

Die deutliche Zunahme an Eierimporten ist im Zusammenhang mit dem Rückgang der Eierproduktion hierzulande im Jahr 2009 zu sehen: Vor dem Hintergrund des Verbots der konventionellen Käfighaltung ab 1. Januar 2010 haben die einheimischen Betriebe im Laufe des Jahres 2009 umgerüstet, dadurch weniger Legehennen gehalten und etwa eine Milliarde weniger Eier produziert als im Jahr 2008. Legt man den durch den Bundesverband Deutsches Ei e.V. für 2009 prognostizierten Pro-Kopf-Verbrauch von 214 Eiern zugrunde, so stammte etwa jedes dritte Ei in hiesigen Eierbechern oder Osterkörben aus dem Ausland.

Aus Deutschland ausgeführt wurden im Jahr 2009 1,6 Milliarden Eier und somit 9,1% weniger als im Jahr 2008. Der Wert dieser Ausfuhren belief sich auf 112,4 Millionen Euro, was einem Rückgang von 1,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht, während der Wert der Einfuhren um 28,3% gestiegen ist.

Nähere Informationen zur Eierproduktion in Deutschland enthält die Pressemitteilung „Erstmals mehr Legehennen in Boden- als in Käfighaltung“ vom 1. März 2010.

Weitere Auskünfte gibt:
Sabine Allafi,
Telefon: (0611) 75-2993,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de

Media Contact

Sabine Allafi Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer