Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2004 im kombinierten Verkehr insgesamt 224 Millionen Tonnen Güter einschließlich Umladungen befördert, das waren 8,8% mehr als im Jahr 2003. Im kombinierten Verkehr übernehmen Eisenbahnen und Schiffe den Ferntransport von Gütern, Lastkraftwagen dagegen sammeln oder verteilen diese im Nahverkehr.
Der unbegleitete kombinierte Verkehr transportierte 202 Millionen Tonnen (90%), davon 168 Millionen Tonnen per Container und 34 Millionen Tonnen mit anderen nicht selbstfahrenden Transportmitteln wie Sattelaufliegern. Der begleitete kombinierte Verkehr (= Transport von kompletten Lastkraftwagen) erbrachte mit 10% eine Transportmenge von 22 Millionen Tonnen.
Container bestimmen somit immer stärker den Gütertransport in Deutschland: Im Vergleich zum Vorjahr ist der unbegleitete kombinierte Verkehr mit Containern um 15,0% gestiegen, der Transport per Fahrzeuganhänger und Sattelauflieger nahm um 18,0% zu. Der begleitete kombinierte Verkehr, zu dem auch die "Rollende Landstraße" gehört, ist hingegen um 29,4% zurückgegangen.
Erstmalig wurden auch Angaben zu so genannten Short-Sea-Verkehren veröffentlicht. Das sind Seeverkehre zwischen Deutschland und Europa beziehungsweise dem Mittelmeerraum, die theoretisch auch auf der Straße durchgeführt werden können. Short-Sea-Verkehre entlasten somit die Straßen und hatten 2004 einen Anteil von 57,8% am gesamten kombinierten Seeverkehr.
Weitere Ergebnisse - vor allem Informationen zur regionalen Verflechtung von Transporten im kombinierten Verkehr, zum Modal- Split von wichtigen Umschlagsorten und zu möglichen Verlagerungspotenzialen - enthält die Fachserie 8, Reihe 1.3, die jetzt aktualisiert für 2004 vorliegt. Sie kann kostenfrei über den Statistik-Shop (http://www. destatis.de/shop, Suchwort: Kombinierter Verkehr) bezogen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Kristina Walter | presseportal
Weitere Informationen:
http://www. destatis.de/shop
http://www.destatis.de
Weitere Berichte zu: > Beförderung > Container > Lastkraftwagen > Seeverkehr
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht. Neue röntgenspektroskopische Analysen an BESSY II, der ESRF und der Swiss Light Source zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei Raumtemperatur und normalem Druck bilden die Wassermoleküle ein fluktuierendes Netz mit durchschnittlich je 1,74 ± 2.1% Donator- und Akzeptor-Wasserstoffbrückenbindungen pro Molekül, die eine tetrahedrische Koordination zwischen nächsten Nachbarn ermöglichen.
Wasser ist das „Element“ des Lebens, die meisten biologischen Prozesse sind auf Wasser angewiesen. Dennoch gibt Wasser noch immer Rätsel auf. So dehnt es sich...
Bislang wurden OLEDS ausschließlich als neue Beleuchtungstechnologie für den Einsatz in Leuchten und Lampen verwendet. Dabei bietet die organische Technologie viel mehr: Als Lichtoberfläche, die sich mit den unterschiedlichsten Materialien kombinieren lässt, kann sie Funktionalität und Design unzähliger Produkte verändern und revolutionieren. Beispielhaft für die vielen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert das Fraunhofer FEP gemeinsam mit der EMDE development of light GmbH im Rahmen des EU-Projektes PI-SCALE auf der Münchner LOPEC (19. bis 21. März 2019), erstmals in Textildesign integrierte hybride OLEDs.
Als Anbieter von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet der organischen Elektronik setzt sich das Fraunhofer FEP schon lange mit der...
Up to now, OLEDs have been used exclusively as a novel lighting technology for use in luminaires and lamps. However, flexible organic technology can offer much more: as an active lighting surface, it can be combined with a wide variety of materials, not just to modify but to revolutionize the functionality and design of countless existing products. To exemplify this, the Fraunhofer FEP together with the company EMDE development of light GmbH will be presenting hybrid flexible OLEDs integrated into textile designs within the EU-funded project PI-SCALE for the first time at LOPEC (March 19-21, 2019 in Munich, Germany) as examples of some of the many possible applications.
The Fraunhofer FEP, a provider of research and development services in the field of organic electronics, has long been involved in the development of...
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Anzeige
Anzeige
LastMileLogistics Conference in Frankfurt befasst sich mit Lieferkonzepten für Ballungsräume
19.02.2019 | Veranstaltungen
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
„Salzprinz“ CC1 hat wichtige Funktion in Pflanzen, auch für die Alzheimer Forschung interessant?
20.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Wasser ist homogener als gedacht
20.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Von mobilen Reinräumen und personalisierten Strandschuhen
20.02.2019 | HANNOVER MESSE