Eisen- und Stahlausfuhr: Menge + 5%, Wert + 22%

Die deutschen Ausfuhren von Eisen und Stahl haben von Januar bis September 2004 mengenmäßig um 4,6% auf 23,6 Mill. Tonnen zugenommen, der Ausfuhrwert stieg um 21,6% auf 12,0 Mrd. Euro. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahmen auch die deutschen Importe von Eisen und Stahl in den ersten drei Quartalen 2004 mengenmäßig um 4,6% auf 18,1 Mill. Tonnen zu, der Wert nahm um 23,7% auf 9,8 Mrd. Euro zu.

„Eisen und nicht legierter Stahl“ bildete dabei sowohl mengen- als auch wertmäßig den Großteil des deutschen Außenhandelsvolumens von Eisen und Stahl (Ausfuhr: 14,8 Mill. Tonnen im Wert von 6,9 Mrd. Euro; Einfuhr: 10,9 Mill. Tonnen im Wert von 5,0 Mrd. Euro).

Die Hauptabnehmerländer für Eisen und Stahl aus Deutschland waren Frankreich (gewichtsmäßiger Anteil von 16% am exportierten Eisen und Stahl, wertmäßiger Anteil von 14%), Italien (Anteil von 12% bzw. 10%) und die Niederlande (Anteil von 10% bzw. 8%). Hauptlieferländer waren die Niederlande (gewichtsmäßiger Anteil von 14% des deutschen Gesamtimports von Eisen und Stahl, wertmäßig 9%), Belgien (Anteil von jeweils 13%) sowie Frankreich (Anteil von 12% bzw. 14%).

Die deutlichsten Steigerungsraten bei der deutschen Ausfuhr von Eisen und Stahl gab es – innerhalb der zehn wichtigsten Abnehmerländer dieser Güter – im Handel mit den Vereinigten Staaten (Menge + 36,7%), Frankreich (+ 10,8%) und Spanien (+ 8,4%). Innerhalb der für Deutschland zehn wichtigsten Lieferländer von Eisen und Stahl stiegen die Einfuhren dieser Güter am deutlichsten beim Handel mit Belgien (mengenmäßige Zu­nahme um 29,1%), Russland (+ 24,4%) und der Tschechischen Republik (+ 15,6%).

Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Deutscher Außenhandel mit Eisen und Stahl

Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth, Tel. 0611-75-2072, E-Mail: florian.eberth@destatis.de

Media Contact

Florian Eberth Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer