Eisenbahngüterverkehr im 1. Quartal 2004 um 5,2% gestiegen

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, transportierten die Eisenbahn­unternehmen auf dem deutschen Schienennetz von Januar bis März 2004 insgesamt 78,0 Mill. Tonnen. Das waren 5,2% mehr als im ersten Quartal 2003.

Das Wachstum ergab sich ausschließlich aus dem grenzüberschreitenden Güterverkehr: Während der Binnenverkehr mit 50,3 Mill. t exakt dem Vorjahreswert entsprach, nahmen die Gütertransporte mit Auslandsbezug (27,7 Mill. t) um 16,3% zu. Dabei stieg der Versand in das Ausland (11,5 Mill. t) um 12,8%, der Empfang aus dem Ausland (13,1 Mill.) um 17,9% und der Durchgangsverkehr von Ausland zu Ausland (3,1 Mill.) um 23,2%.

Stärker als die Tonnage erhöhte sich die Transportleistung (das Produkt aus Transportaufkommen und Versandweite): Sie erreichte im ersten Quartal 2004 insgesamt 21,5 Mrd. Tonnenkilometer (+ 12,6%); die durchschnittliche Versandweite pro Tonne (275,8 km) stieg dabei um 7,0%.

Nach Güterarten transportierten die Bahnen folgende Mengen: Feste mineralische Brennstoffe: 14,9 Mill. t, Eisen, NE-Metalle: 14,5 Mill. t, besondere Transportgüter (einschl. Containerverkehr): 9,5 Mill. t, Mineralölerzeugnisse 7,8 Mill. t sowie Erze, Metallabfälle und Steine und Erden jeweils 7,5 Mill. t. Auf Grund von Nach­korrekturen für das Berichtsjahr 2003, kann derzeit für Güterarten noch kein prozentualer Vorjahresvergleich durchgeführt werden.

Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Güterverkehr der Eisenbahnen in Deutschland

Weitere Auskünfte gibt: Lothar Fiege, Tel. 0611-75-2391, E-Mail: eisenbahnverkehr@destatis.de

Media Contact

Lothar Fiege Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer