HDT-Seminar Interpretation von Massenspektren am 12.-13. März 2013

Die Veranstaltung „Interpretation von Massenspektren“ am 12.-13. März 2013 im Essener Haus der Technik richtet sich an Personen, die sich mit Massenspektrometrie beschäftigen und dabei Grundkenntnisse der Spektreninterpretation benötigen, um die Resultate einer Spektrensuche zu evaluieren oder einfachere Spektren unbekannter Substanzen selbst zu interpretieren.

Die Vermittlung der Grundlagen zur Strukturidentifizierung mittels EI-(Elektronenionisations)-Massenspektren steht im Mittelpunkt. An Hand von Beispielen werden die Fragmentierungseigenschaften von ausgewählten Stoffgruppen besprochen. Dabei wird speziell auf grundlegende Prinzipien der Interpretation wie Anwendung von Isopenverteilungen, Erkennen von Heteroatomen, Interpretation aller vorhandenen Fragmente und Elimination alternativer Strukturen eingegangen.

Zahlreiche Massenspektren werden während des Kurses besprochen. Zusätzlich lösen die Teilnehmer Übungsbeispiele einzeln oder Gruppen. Ein wesentlicher Teil der Grundlagen und Vorgehensweisen sind auch Voraussetzung für die Interpretation von Massenspektren, welche durch Elektrospray¬ionisation erhalten werden.

Zum Inhalt:

Elektronenstoß-Ionisationsprozesse (EI)
Was ist Elektronenstoß-Ionisation – Welche Information enthält ein EI-Massenspektrum – Generelle Fragmentierungsreaktionen.
Interpretation von Isotopenverteilungen
Isotopenverhältnisse der wichtigsten Elemente – Berechnen von Isotopenverteilungen – Informationsgehalt (Heteroatome, Elementarzusammensetzung) – Doppelbindungs/Ringregel – Interpretationen an Hand von Beispielen.
Hilfen zur Erkennung der Stoffklasse/Struktur
Molekülion, ja oder nein? – Wichtige Fragmentierungsreaktionen – Information über Teilstrukturen/Stoffklassen (Serien geradzahliger/ungeradzahliger Ionen, Intensität des Molekülions, Abspaltung neutraler Fragmente, Heteroatome, typische Fragmentierungen).
Praktische Durchführung einer Interpretation
Demonstration einer Interpretation, Schritt für Schritt – „Intuition“ oder Standard, was geht besser?
Interpretation von Massenspektren in Gruppen
Aufgaben zu vorherigen Themen – Übungsbesprechung
Aromaten und Heterozyklen
Typische Fragmentierungsreaktionen von Mono- und polyzyklische Aromaten – Funktionelle Gruppe und Umlagerungsreaktionen – Strukturisomere – Polyzyklische und heterozyklische Aromaten
Interpretation von Massenspektren in Gruppen
Aufgaben zu vorherigen Themen – Übungsbesprechung
Strukturisomere, Möglichkeiten und Grenzen
Beispiele zum Thema: Strukturisomere – Diastereomere – Enantiomere – Problematische Stoffgruppen (Terpene etc)
Umlagerungsreaktionen
H-Umlagerungen – Einfluss von funktionellen Gruppen – Alkyl/Phenylumlagerungen – Kohlenstoffgerüstumlagerungen.
Interpretation von Massenspektren in Gruppen
Aufgaben zu vorherigen Themen – Übungsbesprechung
Offenkettige Strukturen und Alicyklen
Alkane, verzweigte Alkane und Alkene – Aliphatische Alkohole, Ether, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, ester und Amide – Amine und Nitroverbindungen
Interpretation von Massenspektren in Gruppen
Aufgaben zu vorherigen Themen – Übungsbesprechung
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/W-H050-03-499-3

Pressekontakt

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer