Heraeus Noblelight auf der Drupa 2016
May 31 - June 10, 2016, Düsseldorf / Germany
Halle 3, Stand D44
Heraeus Noblelight präsentiert intelligente UV und IR Lösungen - von Offset bis Digitaldruck auf der Drupa,
Leitmesse der Druck-Industrie vom 31.05.-10.06.2016
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Termin mit unserem Messeteam vereinbaren möchten und erhalten ein kostenfreies Ticket für die Messe.
Hotlink zu mehr Drupa Informationen
Heraeus Noblelight auf der Drupa
Heraeus Noblelight auf der Drupa
Bücher, Broschüren, Etiketten, Formulare, Folien oder Verpackungen werden durch unterschiedliche Verfahren bedruckt. Allen gemeinsam ist jedoch, dass die Druckfarbe vollständig getrocknet oder gehärtet sein muss, bevor die Druckwerke weiter verarbeitet werden.
Zum Härten oder Trocknen werden je nach Farbe, UV- oder IR-Strahler eingesetzt.
Auf der Drupa Messe stellt Heraeus Noblelight Speziallichtquellen und Systeme vor, die für genau diese Druckprozesse bei großer Energieeffizienz optimale Ergebnisse liefern.
Die Drupa in Düsseldorf ist die weltgrößte Leitmesse der Druck-Industrie und damit Dreh- und Angelpunkt in der Präsentation neuester Verfahren und Lösungen vom Offset- bis zum Digitaldruck.
Zum interaktiven Hallenplan.
Heraeus Noblelight
Halle 3, Stand D44
Sprechen Sie direkt vor Ort mit den Heraeus Experten über Ihre Druckprozesse und deren Herausforderungen.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin im Voraus und senden Ihnen eine kostenlose Eintrittskarte.
Heraeus Noblelight GmbH
Heraeusstr. 12-14
63450 Hanau
Telefon +49 6181 35 8492
Fax +49 6181 35 16 8492
E-Mail: hng-info@heraeus.com
Wolfgang Stang | Heraeus Noblelight GmbH
Weitere Informationen:
http://www.heraeus.com
Weitere Berichte zu: > Digitaldruck > Druckprozesse > Drupa > Energieeffizienz > Heraeus Noblelight > Leitmesse
dormakaba auf der Messe digitalBAU 2019: Digitale Lösungen für smarte und sichere Zutrittslösungen
28.11.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Mobiler Verdrahtungsprofi
28.11.2019 | Rittal GmbH & Co. KG
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Ein Material, das dicker wird, wenn man daran zieht, scheint den Gesetzen der Physik zu widersprechen. Der sogenannte auxetische Effekt, der auch in der Natur vorkommt, ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Eine neue, vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte Studie der Empa zeigt nun, wie sich das erstaunliche Materialverhalten weiter steigern lässt – und sogar für die Behandlung von Verletzungen und Gewebeschäden genutzt werden kann.
Die Natur macht es vor: Ein Kälbchen, das am Euter der Mutterkuh Milch saugt, nutzt eine faszinierende physikalische Eigenschaft der Kuhzitze: Diese besteht...
Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana...
With ultracold chemistry, researchers get a first look at exactly what happens during a chemical reaction
The coldest chemical reaction in the known universe took place in what appears to be a chaotic mess of lasers. The appearance deceives: Deep within that...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
05.12.2019 | Energie und Elektrotechnik
Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS: Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019
05.12.2019 | Physik Astronomie
Höchster deutscher Forschungspreis geht nach Freiburg
05.12.2019 | Förderungen Preise