Traumagefahr bei verunfallten Kleinkindern rechtzeitig erkennen

Mithilfe eines neuen Tests können Kinder mit einem erhöhten Risiko bereits innert weniger Tage erkannt werden. Der von Wissenschaftlern der Universität und des Kinderspitals Zürich entwickelte Test hilft, dass traumatisierte Kleinkinder rechtzeitig behandelt werden können.

Unfälle traumatisieren auch Kleinkinder. Etwa jedes zehnte Kind leidet noch ein Jahr nach einem Verkehrs- oder Verbrennungsunfall an einer posttraumatischen Belastungsstörung. In Form von Flashbacks und Albträumen erleben die Kinder Aspekte des traumatischen Erlebnisses wieder. Junge Kinder spielen dabei die belastenden Erinnerungen immer und immer wieder nach. Zudem vermeiden sie alles, was in irgendeiner Form an den Unfall erinnern könnte. Als Folge dieser ständigen Wachsamkeit gegenüber bedrohlichen Erinnerungen können die Kinder Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder ein aggressives Verhalten entwickeln.

Erkrankungsrisiko treffsicher einschätzen
Forschende der Universität und des Kinderspitals Zürich haben nun weltweit erstmals einen systematischen Fragebogen entwickelt und evaluiert. Anhand dieses Fragebogens können Kinder im Vorschulalter mit einem erhöhten Risiko für langfristige Traumafolgestörungen innert weniger Tage nach einem Unfall identifiziert werden. Erstmalig ist es nun Erstversorgern wie Kinderärzten, Pflegefachpersonen oder Notfall-Psychologen möglich, Kleinkinder treffsicher hinsichtlich des Erkrankungsrisikos einzuschätzen. «Kinder mit einem erhöhten Risiko können so früh erkannt und an eine notfallpsychologische Behandlung weiter verwiesen werden», erklärt Prof. Markus Landolt. Dies verhindert, dass eine akute Stressreaktion in eine chronische psychische Erkrankung übergeht, die beim Kind Leid verursacht und mit hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand behandelt werden muss.

Für die Studie befragte der Doktorand Didier Kramer unter der Leitung von Professor Markus Landolt insgesamt 134 Eltern von zwei- bis sechsjährigen Kindern sieben bis zehn Tage nach einem Verkehrs- oder Verbrennungsunfall. Das eingesetzte Screening-Instrument umfasste 21 Fragen zu Verhaltensänderungen des Kindes nach dem Unfall und zeigte eine hohe Treffsicherheit. 85 Prozent der untersuchten Kinder, die nach einem halben Jahr an einer posttraumatischen Belastungsstörung litten, konnten mithilfe dieses Fragebogens bereits eine Woche nach dem Unfall korrekt identifiziert werden.

In der Folge plant Markus Landolt in Zusammenarbeit mit IT-Wissenschaftlern eine App für Smartphones: «Dank dieser App kann das Screening noch einfacher und schneller durchgeführt und vor allem breit implementiert werden.»

Der systematische Fragebogen für Fachpersonen ist unentgeltlich in Englisch und Deutsch bei den Autoren erhältlich.

Literatur:
Didier N. Kramer, Matthias B. Hertli, & Markus A. Landolt. Evaluation of an early risk screener for PTSD in preschool children after accidental injury. Pediatrics. September 23, 2013. doi:10.1542/peds.2013-0713
Kontakt:
Prof. Markus A. Landolt
Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie
Kinderspital Zürich
Tel. +41 78 664 29 30
E-Mail: markus.landolt@kispi.uzh.ch

Media Contact

Nathalie Huber Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer