Bericht in "Nature Neuroscience": Ein Schalter für das Überleben von Nervenzellen


Wenn im Gehirn Nervenzellen absterben, dann kann das mit der Alzheimer-Krankheit zusammenhängen. Es kann sich aber auch um ein ganz normales Ereignis handeln, denn bei der embryonalen Gehirnentwicklung gehen ebenfalls massenhaft Nervenzellen zugrunde. Hierbei spielt ein einziges Protein eine zentrale Rolle, wie Forscher von der Universität Würzburg herausgefunden haben.

In der Februar-Ausgabe des Fachblatts „Nature Neuroscience“ berichten die Wissenschaftler um Michael Sendtner (Institut für Klinische Neurobiologie) und Ulf R. Rapp (Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung), dass die embryonalen Nervenzellen in einer kritischen Phase ihrer Entwicklung nicht überleben können, wenn ihnen das Protein B-Raf fehlt: Derartige Zellen sprechen nicht mehr auf die Wachstumsfaktoren an, die sie normalerweise zum Überleben brauchen. Selbst das sehr eng verwandte C-Raf-Protein kann diese Zellen nicht vor dem Tod retten.

Die Würzburger Wissenschaftler erforschen diese Vorgänge im Hinblick auf Krankheiten, für die das Absterben von Nervenzellen typisch ist. Dazu gehören Erkrankungen, bei denen das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln und damit die Bewegungsfähigkeit der Patienten beeinträchtigt wird, aber auch Leiden wie Alzheimer und Parkinson.

Warum gerade bei der normalen Entwicklung des Gehirns im Embryo massenhaft Nervenzellen absterben, ist bislang nicht geklärt. Prof. Sendtner: „Zwei Drittel aller Nervenzellen gehen schon nach wenigen Tagen wieder zugrunde.“ Das hat aber keine schlimmen Folgen, weil die Zellen zuvor im Überschuss vorhanden sind. Nach Meinung des Würzburger Professors ist dies eine Strategie, mit der bei der Entwicklung des Gehirns nie ein Mangel an „Baumaterial“ entstehen kann.

Der Bericht über diese Forschungen ist erschienen in „Nature Neuroscience“, Vol. 4, Nr. 2, Februar 2001, Seiten 137-142. Sein Titel: „Specific function of B-Raf in mediating survival of embryonic motoneurons and sensory neurons“.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Sendtner, T (0931) 201-5767, Fax (0931) 201-2697, E-Mail: sendtner@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer