Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft – Tagung und Pressegespräch mit Ministerin Höhn
Wie soll mit Reststoffen aus der Agrarproduktion künftig umgegangen werden? Gerade vor dem Hintergrund der BSE-Krise ist diese Frage aktueller denn je. Aus gegebenem Anlass behandelt die 52. Hochschultagung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn die Aufgaben der Landwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung, zu der auch die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn erwartet wird, findet am Dienstag, 20. Februar, zwischen 9.30 und 17 Uhr im Hörsaal des Anatomischen Instituts in der Nußallee 10 statt.
Wir laden alle interessierten Journalisten ein, in einem
Pressegespräch
am Dienstag, 20. Februar, um 10.30 Uhr
in der Bibliothek des Instituts für Pflanzenkrankheiten,
Nußallee 9 (1. Stock)
mehr über dieses Thema zu erfahren. Als Gesprächspartner stehen Ihnen die Ministerin Bärbel Höhn und Vertreter der Landwirtschaftlichen Fakultät zur Verfügung.
Vor dem Pressegespräch wird an Prof. Dr. Wilhelm Wehland, Chefredakteur der Zeitschrift top agrar, der renommierte Theodor Brinkmann-Preis der Landwirtschaftlichen Fakultät verliehen. Die Fakultät würdigt damit seine wissenschaftlichen und journalistischen Leistungen bei der Darstellung und Bewertung agrarwissenschaftlicher Zusammenhänge.
Weitere Informationen: Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, Iris Pützer, Telefon: 0228/73-2867 oder -2868, Telefax: 0228/73-2140, E-Mail: landwirtschaftliche.fakultaet@uni-bonn.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…