Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft – Tagung und Pressegespräch mit Ministerin Höhn
Wie soll mit Reststoffen aus der Agrarproduktion künftig umgegangen werden? Gerade vor dem Hintergrund der BSE-Krise ist diese Frage aktueller denn je. Aus gegebenem Anlass behandelt die 52. Hochschultagung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn die Aufgaben der Landwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung, zu der auch die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn erwartet wird, findet am Dienstag, 20. Februar, zwischen 9.30 und 17 Uhr im Hörsaal des Anatomischen Instituts in der Nußallee 10 statt.
Wir laden alle interessierten Journalisten ein, in einem
Pressegespräch
am Dienstag, 20. Februar, um 10.30 Uhr
in der Bibliothek des Instituts für Pflanzenkrankheiten,
Nußallee 9 (1. Stock)
mehr über dieses Thema zu erfahren. Als Gesprächspartner stehen Ihnen die Ministerin Bärbel Höhn und Vertreter der Landwirtschaftlichen Fakultät zur Verfügung.
Vor dem Pressegespräch wird an Prof. Dr. Wilhelm Wehland, Chefredakteur der Zeitschrift top agrar, der renommierte Theodor Brinkmann-Preis der Landwirtschaftlichen Fakultät verliehen. Die Fakultät würdigt damit seine wissenschaftlichen und journalistischen Leistungen bei der Darstellung und Bewertung agrarwissenschaftlicher Zusammenhänge.
Weitere Informationen: Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, Iris Pützer, Telefon: 0228/73-2867 oder -2868, Telefax: 0228/73-2140, E-Mail: landwirtschaftliche.fakultaet@uni-bonn.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…