"Wasserstandsmelder" hilft Herzpatienten

Mediziner des Universitätsklinikums Bonn haben einem Herzpatienten vor kurzem ein neuartiges Elektrotherapiegerät implantiert, das gefährliche Flüssigkeitsansammlungen im Lungengewebe extrem früh erkennen kann. Der 75-jährige Mann, der seit fünf Jahren an einer schweren Herzmuskelschwäche leidet, ist nach der Operation wohlauf und wurde inzwischen aus der Klinik entlassen. Es war das erste Mal in Nordrhein-Westfalen, dass ein derartiger „Wasserstandsmelder“ implantiert wurde. Das Gerät ist erst seit kurzem in Deutschland zugelassen.

„Das Elektrotherapiegerät misst die elektrischen Leitungseigenschaften der Organe im Brustkorb und kann so Flüssigkeitsansammlungen im Lungengewebe anzeigen“, erklärt Professor Dr. Berndt Lüderitz, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II. Zu derartigen „Ödemen“ kann es kommen, wenn die Pumpleistung der linken Herzkammer zu schwach wird. Als Folge staut sich das Blut in den Lungen. Schließlich tritt Flüssigkeit in das Gewebe über und behindert den Gasaustausch an den Lungenbläschen. Folgen sind Atemnot und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen.

Bereits zwei Wochen vor dem Beginn der Atemnot registriert der „Wasserstandsmelder“ eine Veränderung der so genannten Bioimpedanz – das ist im Prinzip der elektrische Widerstand der Brustkorb-Organe. „Das gibt uns genug Zeit, mit speziellen Medikamenten auf die drohende Verschlechterung des Krankheitsbildes zu reagieren, bevor der Zustand dramatisch wird“, so der Privatdozent Dr. Jörg Otto Schwab, unter dessen Leitung die Implantation erfolgte. „Ein solches Frühwarnsystem kann damit auch die Häufigkeit der teilweise sehr langwierigen Klinikaufenthalte reduzieren.“

Derzeit arbeiten die Mediziner des Universitätsklinikums an einer Weiterentwicklung des Geräts, das zukünftig seine Daten auch per Telefon oder Handy automatisch an den behandelnden Arzt übermitteln soll. Diese Möglichkeit würde die Überwachung nochmals vereinfachen – nicht zuletzt mit positiven Folgen für die Lebensqualität der Patienten, da sich die Zahl der Arztbesuche und Klinikaufenthalte reduzieren würde.

In Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen Menschen unter einer Pumpschwäche des Herzens, im Fachjargon Herzinsuffizienz genannt. Pro Jahr kommen etwa 200.000 Neuerkrankungen hinzu. Herzinsuffizienz ist eine der Haupttodesursachen im Alter über 65 Jahren.

Ansprechpartner:

Privatdozent Dr. Jörg Otto Schwab
Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Bonn
Telefon: 0228/287-6670
E-Mail: joerg.schwab@ukb.uni-bonn.de

oder
Professor Dr. Dr. h.c. Berndt Lüderitz
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Telefon: 0228/287-5217
E-Mail: b.luederitz@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer