Entwicklung eines bioresorbierbaren Gewebeklebers

Die Stiftung Synos zur Förderung der orthopädischen Chirurgie hat dem Friedrich-Baur-Forschungsinstitut für Biomaterialien ein Forschungsvorhaben mit dem fachlichen Schwerpunkt „Entwicklung eines bioresorbierbaren Gewebeklebers auf der Basis modifizierter Polysaccharide“ bewilligt.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik und Polyklinik des Klinikums der Universität München (Professor Mutschler) und dem Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm (Professor Claes) unter der Leitung von Professor Ziegler durchgeführt. Bei diesem Projekt geht es darum, einen Gewebekleber zu entwickeln, der insbesondere die Verklebung von kleinflächigen Frakturen im Gelenkbereich ermöglicht, die bisher mit herkömmlichen Osteosyntheseverfahren nur unzureichend fixiert werden können.

Die Anforderungen an einen solchen Kleber, wie die notwendige Haftfestigkeit im feuchten Milieu, die biologische Abbaubarkeit im Körper, die minimale toxikologische Wirkung und die fehlende Immunogenität und Infektiösität, sollen durch ein neues Material erfüllt werden. Hierbei werden besonders die Klebewirkung, die Degradierbarkeit in vitro sowie die Bioverträglichkeit in chemischen, zellbiologischen und biomechanischen Verfahren untersucht.

Media Contact

Kerstin Wodal idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer