Großgeräte für den neuen Blick in das Gehirn

DFG fördert funktionelle Hochfeld-Magnetresonanztomographen – Fortschritt in der klinischen Forschung erwartet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der klinischen Forschung fünf funktionelle Hochfeld-Magnetresonanztomographen (fMRT) mit einer Magnetfeldstärke von 3.0 beziehungsweise 4.0 Tesla mit einer Gesamtsumme von 11 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Geräte, die sich durch eine wesentlich höhere Feldstärke als gängige Magnetresonanztomographen auszeichnen, erlauben neben einer deutlich verbesserten anatomischen Darstellung in neuartiger Weise die Untersuchung der Funktionen insbesondere des Gehirns, aber auch anderer Organe (Herz und Lunge) sowie von Tumoren. Damit wird nicht nur eine neue technologische Ära auf diesem Gebiet eingeläutet, sondern verbindet sich ein hohes Forschungs- und Innovationspotenzial, da Stoffwechselvorgänge im Körper noch genauer und ohne Strahlenbelastung untersucht werden können. So erwarten Neurowissenschaftler zum Beispiel weiterführende Erkenntnisse über die Funktionsweise von bestimmten Hirnarealen und auf diesem Wege neue Einblicke in Krankheitsverläufe, zum Beispiel bei Tumor- oder Morbus Alzheimer-Erkrankungen.

Die aus ärztlichen Routineuntersuchungen bekannten Magnetresonanztomographen, die eine Ganzkörperuntersuchung erlauben, haben sich in den letzten Jahren als unverzichtbares bildgebendes Verfahren in der klinischen Diagnostik durchgesetzt. Die an den Universitätsklinika eingesetzten Geräte haben eine Feldstärke von bis zu 1,5 Tesla. Für die klinische Forschung hingegen versprechen Geräte neuester Bauart mit einer Feldstärke von mindestens 3 Tesla neue Forschungsmöglichkeiten.

Nach Ausschreibung der Großgeräteinitiative im Sommer 2000 gingen bei der DFG 21 Anträge mit einem Antragsvolumen von insgesamt 60 Mio. Euro ein. Sie wurden von einem in-ternationalen Gremium begutachtet, das den dringenden Bedarf an Hochfeld-Magnetresonanztomographen für die klinische Forschung in Deutschland unterstrich. Die Gutachter attestierten dem größeren Teil der Anträge ein hohes wissenschaftliches Niveau und formulierten eine eindeutig positive Stellungnahme zur Förderung von fünf Geräten. Die DFG bewilligte daraufhin mit der Gesamtsumme von 11 Mio. Euro die Anträge aus Frankfurt (Prof. Zanella u. a.), Berlin (Prof. Felix u. a.), Hamburg (Prof. Weiller u.a.), Jülich (Prof. Zilles u. a.) und Tübingen (Prof. Thier u. a.).

Am Forschungszentrum Jülich wird ein 4.0 Tesla-, an den Universitätsklinika ein 3.0 Tesla- Ganzkörper-Magnetresonanztomograph aufgestellt. An dem Gerät in Frankfurt beteiligt sich die Max-Planck-Gesellschaft mit 500.000 Euro und an dem Gerät in Jülich das Forschungszentrum Jülich mit der Hälfte des Kaufpreises. Die ersten zwei Geräte konnten im Jahr 2001 aus UMTS-Erlösen beschafft werden, die weiteren drei in diesem Jahr aus DFG-Forschungsmitteln. Die Geräte in Frankfurt und Berlin wurden in den letzten Wochen in Betrieb genommen.

Ansprechpartner:

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Gruppe Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik
Dr. Werner Bröcker
Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Telefon: 0228/885-2476
E-Mail: werner.broecker@dfg.de

Media Contact

Dr. Rembert Unterstell idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer