Kunststoff-Experte der TU Chemnitz erhielt den Oechsler-Preis
Diplom-Ingenieur Stefan Roth, Mitarbeiter der Professur Kunststoffverarbeitungstechnik der TU Chemnitz, wurde in diesen Tagen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kunststofftechnik (WAK) für seine Diplomarbeit mit dem mit 4.000 Euro dotierten Oechsler-Preis ausgezeichnet
Gestiftet wurde der Preis von der gleichnamigen Oechsler AG, einem Hersteller von Kunststoff-Präzisionsteilen für die Automobil-, Medizin- und Telekommunikationsbranche. Das im fränkischen Ansbach ansässige Unternehmen würdigt damit innovative Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen.
Roth, der im vergangenen Jahr seine Diplom-Arbeit als Maschinenbaustudent im Hauptfach Kunststofftechnik anfertigte, wurde betreut von Prof. Dr. Günter Mennig. In enger Zusammenarbeit mit der Sonneberger Firma Mann+Hummel untersuchte er Bindenähte in spritzgegossenen, kurzfaserverstärkten Bauteilen. Dabei verglich Roth die ermittelte Ergebnisse mit denen moderner Simulationssoftware. Nicht immer, so das Ergebnis seiner Arbeit, kann die Prozess-Simulation die Faserorientierung in der Bindenaht richtig vorhersagen. Aber zur Abschätzung der Vorgänge bei der Herstellung des Produktes in ihrer Wirkung auf die Bauteileigenschaften bleibt die Simulation ein wichtiges Hilfsmittel des Ingenieurs. Zugleich zeigte er auf, dass durch Änderungen bei der Werkzeugfüllung Lage und Ausprägung von Bindenähten maßgeblich beeinflusst werden können.
Weitere Informationen:
Stefan Roth
Telefon 0371-5312379
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…