Ein Medikament, das den Körper gegen die Schädigung durch Strahlung schützen soll, wird derzeit von Wissenschaftlern des Lerner Research Institute entwickelt. CBLB502 soll die Strahlenbehandlung für Krebspatienten sicherer machen und könnte auch beim Abwurf einer so genannten "schmutzigen Bombe" oder einer nuklearen Katastrophe zum Einsatz kommen. Das Medikament wurde bisher nur an Versuchstieren getestet. Es aktiviert einen biologischen Mechanismus, der gesunden Zellen hilft, die Belastung durch Strahlen zu überleben. Klinische Tests sind derzeit in Vorbereitung. Details der Forschungsergebnisse wurden in Science veröffentlicht.
Strahlung tötet Zellen ab, indem eine Schädigung hervorgerufen wird, die die Zellen zum Selbstmord anregt. Gesunde Zellen können bei der Bestrahlung von Tumorzellen jedoch genauso in Mitleidenschaft gezogen werden. Radiologen versuchen daher die Krebszellen so genau wie möglich ins Visier zu nehmen. Das neue Medikament wurde nach der Arbeit mit gegen die Bestrahlung resistenten Krebszellen entwickelt. Es unterdrückt das Protein, das den programmierten Zelltod auslöst. Tierversuche ergaben, dass CBLB502 die gesunden Zellen im Knochenmark und im Verdauungstrakt schützt. Die Tumorzellen sprachen jedoch weiterhin auf die Behandlung an.
Mäusen und Affen, denen das Medikament zwischen 45 Minuten und 24 Stunden vor dem Kontakt mit einer normalerweise tödlichen Strahlungsdosis verabreicht wurde, überlebten eher oder lebten länger als nicht behandelte Tiere. Ein Risiko bei der Verhinderung des Zelltodes besteht darin, dass auch geschädigte Zellen überleben könnten, die später kanzerös werden, so die BBC. Bei den durchgeführten Tests konnten dafür aber keine Anzeichen gefunden werden. Offensichtliche Nebenwirkungen wurden ebenfalls nicht nachgewiesen.
Der Schutz der gesunden Zellen gegen die Strahlung sollte bei Krebspatienten eine längere Bestrahlungsdauer und eine höhere Dosierung ermöglichen. Ausgangspunkt der Forschung war laut Andrei Gudkov den gesunden Zellen die Möglichkeit zu geben, sich durch das Imitieren der Fähigkeiten der Tumorzellen gegen den Zelltod zu wehren. Dafür war es jedoch notwendig, diesen Effekt temporär begrenzbar und reversibel zu machen.
"Wir haben nachgewiesen, dass das Medikament vor und nach dem Kontakt mit Strahlung wirksam ist."
Michaela Monschein | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.lerner.ccf.org
Weitere Berichte zu: > Krebspatient > Strahlung > Tumorzelle > Zelltod
Forscher untersuchen Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Wie erhöhte Blutfette Entzündungen auslösen und Nieren und Gefäße schädigen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungsnachrichten
Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert
10.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Schäden im Leichtbau erkennen durch Ultraschallsensoren
10.12.2019 | Materialwissenschaften