Siliconpolymere als Schleifpartikelträger verbessern das Strömungsschleifen

Das Ergebnis der Entwicklung ist das Produkt Multicut Flowgrind, eine polymeres Bindemittel als Matrix für die Schleifpartikel. Es wird beim Strömungsschleifen einer extremen Scherbelastung ausgesetzt, die aus dem hohen Bearbeitungsdruck und dem kleinen Durchmesser der Kanäle resultieren. Außerdem soll damit zusätzlich zum Abtragprozess auch ein Verrundungseffekt an den Übergängen entstehen, ohne die Geometrie anderswo zu verändern.

Um diese Anforderungen zu erfüllen, setzt man auf die Eigenschaften bestimmter Siliconpolymere: Ohne Scherbelastung seien sie fließfähig wie Honig. Unter Belastung zeigten sie jedoch ein elastisches Verhalten, zum Beispiel wie ein Gummiball, der zu Boden geworfen wieder zurückspringt.

Polymere guter Trägerwerkstoff beim Strömungsschleifen

Dieses Verhalten prädestiniert diese Polymere laut Zeller + Gmelin als Trägerwerkstoff für die Schleifpartikel beim Strömungsschleifen: Ein hervorstehender Grat erhöht die Scherbelastung des durchströmenden Mediums, dessen Eigenschaften dann vom viskosen zum elastischen Bereich verschoben werden.

Dadurch wird aus der zähflüssigen Paste ein der Innengeometrie der Kanäle angepasster „Schleifstein“, der die verengenden Bereiche abträgt, während im restlichen Strömungsbereich kaum Abrasion stattfindet.

Strömungsschleifen vor allem für komplex gebaute Teile

Mit dem Strömungsschleifen lassen sich in geometrisch komplex geformten Bauteilen Bearbeitungsergebnisse erzielen, die mit konventionellen Endbearbeitungsverfahren wie Läppen oder Honen nicht darstellbar sind. Dazu werden zu einem Trägerwerkstoff, das aus speziellen Polymeren besteht, abrasive Partikel – zum Beispiel Siliciumcarbidteilen – zugegeben.

Dabei entsteht eine pastöse Suspension, die über entsprechende Vorrichtungen durch das zu bearbeitende Werkstück gepresst wird und dabei wie eine „flüssige Feile“ wirkt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer