Akustische Kamera lokalisiert Lärmquellen
Ähnlich einer Wärmebildkamera kann sie Orte starker Schallabstrahlung sichtbar werden lassen. Laute Bereiche sind rot, leise Bereiche blau dargestellt, was der Hersteller GFAI Tech auch auf der Hannover-Messe 2008 zeigen will.
Durch die exakte Überlagerung mit einem normalen Videobild gelingt eine anschauliche und schnelle Darstellung von Geräuschen. Haupteinsatzgebiete sind die Bereiche Lärmreduzierung, Sounddesign, Qualitätssicherung.
Die Kamera ist nach Angaben von gfai das erste industrietaugliche Messsystem zum Lokalisieren akustischer Emissionen. Sie ermöglicht die orts-, zeit- und frequenzselektive Darstellung von Emissionsorten.
Ihr Einsatz ist auch unter akustisch schwierigen und vor allem zeitlich limitierten Rahmenbedingungen möglich, da nur sehr kurze Auf- und Abbauzeiten erforderlich sind. Es kommen bis zu 256 Mikrofonkanäle mit einer Abtastrate von 192 kHz pro Kanal zum Einsatz. Mit Hilfe der intuitiv bedienbaren Software können Objekte zwischen 100 Hz und 60 kHz dreidimensional kartiert werden, heiß es weiter.
GFAI Tech GmbH, Halle 2, Stand D46
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…