Gezielte Kühlung des Gehirns mindert die Schädigung

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin übernimmt ab sofort die Leitung des länderübergreifenden Konsortiums zur Schlaganfallforschung „Affording Recovery in Stroke“ (ARISE).

Es ist neben „Eustroke“ in Mannheim eines von zwei Großprojekten, die die Europäische Union mit insgesamt 22 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren fördert. Gemeinsam bilden sie im „European Stroke Network“ das bislang größte Forschungsnetzwerk Europas.

An ARISE beteiligen sich Kliniken, Institute und Unternehmen aus zehn europäischen Ländern, darunter Finnland, Schweden und Polen. „Die länderübergreifende Zusammenarbeit bietet ganz entscheidende Vorteile“, berichtet Prof. Ulrich Dirnagl von der Abteilung für Experimentelle Neurologie. „So können wir Studien an verschiedenen Standorten durchführen und ausschließen, dass etwa bestimmte ortsgebundene Faktoren die Ergebnisse beeinflussen.“

Auch Betroffenenverbände sind integriert: Sie können so neueste Erkenntnisse direkt weiterleiten, aber auch auf eigene Bedürfnisse hinweisen.

Ein Beispiel für die Schlagkraft der Kooperation ist eine neue Akutbehandlungsmethode bei Schlaganfall, die in Kürze an der Charité getestet wird: Dabei geht es um ein Verfahren, bei dem das Gehirn um zwei Grad abgekühlt wird. Das bewirkt, dass sich der geschädigte Bereich im Hirn nach einem Schlaganfall möglichst wenig ausbreitet.

Derzeit wird noch der gesamte Körper heruntergekühlt, was für den Patienten ohne Narkose nicht zu ertragen ist. Bei der neuen Methode wird über einen dünnen Schlauch, der durch die Nase eingeführt wird, und durch den eiskalte Flüssigkeit fließt, ausschließlich die Temperatur im Kopfbereich gesenkt. Eine Anästhesie bleibt dem Patienten erspart.

Um die exakte Temperaturmessung im Gehirn ohne Eingriff vorzunehmen, bedarf es des Einsatzes eines besonderen Hochfeldmagnet-Tomographen. „Die Charité ist in Deutschland der einzige Standort, bei dem es so ein Gerät in der Stroke Unit gibt“, sagt Prof. Dirnagl. „Unsere Ergebnisse stellen wir jedoch allen Partner zur Verfügung. Diese können die Methode dann anwenden, ohne selbst über die Technologie verfügen zu müssen.“

Die Bandbreite der Forschungen vom Netzwerk ARISE reicht von der Grundlagenforschung über die Akutbehandlung bis hin zur Nachversorgung und Regeneration. So wird etwa untersucht werden, wie körpereigene Stoffe vom Menschen – aber zum Beispiel auch von Fledermäusen – das Gehirn schützen können: Im Speichel der Blutsauger gibt es ein Eiweiß, das Blutgerinnsel auflöst. Dieser Stoff könnte die Grundlage für ein neues Medikament sein. Es soll aber nicht nur der Schaden verhindert werden, der durch die Unterbrechung der Blutzufuhr des Gehirnes entsteht. Es geht auch um neue Ansätze, eine Wiederherstellung verlorener Hirnfunktion zu erreichen.

Vom 9. bis 10. März 2008 findet eine Kickoff-Veranstaltung statt, bei der alle Beteiligten zusammenkommen und die nächsten Schritte planen. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Informationen zum Ablauf erteilt Prof. Dirnagl.
Kontakt
Prof. Ulrich Dirnagl
Abteilung Experimentelle Neurologie
Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Tel.: 030 – 450 560 134
ulrich.dirnagl@charite.de

Media Contact

Kerstin Endele idw

Weitere Informationen:

http://www.charite.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer