Das Unsichtbare sichtbar machen

Mit einem der leistungsfähigsten Transmissionselektronenmikroskope auf dem Markt ist es nun in Erlangen möglich, die atomare Struktur von Partikeln und Materialien mit herausragender Schärfe abzubilden und sogar den dreidimensionalen Aufbau und die chemische Zusammensetzung im Bereich von Milliardstel Metern zu erfassen.

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und findet im Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB), Schottkystraße 10, Erlangen statt. Anschließend besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung mit Demonstration das Mikroskop und den dazugehörigen Neubau zu besichtigen.

Der Festakt
Nach Begrüßung durch Prof. Dr. Mathias Göken, Sprecher des Zentrums für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials (EAM), werden Dr. Wolfgang Heubisch und Prof. Dr. Karl Dieter Grüske, Präsident der Universität Erlangen-Nürnberg, Grußworte halten. Für den Exzellenzcluster, der das 2,1 Mio. Euro teure Gerät aus seinen Mitteln finanzierte, spricht dessen Koordinator Prof. Dr. Wolfgang Peukert. Im Anschluss wird Prof. Dr. Erdmann Spiecker das neue Mikroskop und erste Anwendungsbeispiele aus Forschungskooperationen im Exzellenzcluster vorstellen.

Für den Festvortrag konnte mit Prof. Dr. Knut Urban vom Ernst Ruska-Centrum für die Mikroskopie und Spektroskopie am Forschungszentrum Jülich ein hochkarätiger Gastredner gewonnen werden. Als einer der Forscher, die die Entwicklung von Linsenkorrektoren bei Elektronenmikroskopen in Deutschland wesentlich vorangebracht haben, wird er einen Einblick in die neuen Möglichkeiten der Elektronenmikroskopie für die Materialforschung in atomaren Dimensionen geben.

Das Transmissionselektronenmikroskop
In einem Transmissionselektronenmikroskop werden die Elektronen, die aus einer feinen Metallspitze austreten, mit sehr hoher Spannung (ca. 300.000 Volt) beschleunigt, so dass sie 80 Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreichen und eine extrem kurze Wellenlänge annehmen, die etwa 50-mal kleiner ist als der Durchmesser eines Atoms. Nur durch diese kurze Wellenlänge können millionenfach vergrößerte Bilder geliefert und einzelne Atome abgebildet werden.

Das Besondere an dem Erlanger Gerät ist die Linsenkorrektur, die es erstmals erlaubt, die Fehler der elektronmagnetischen Linsen auszugleichen. So gelingt es den Wissenschaftlern, noch höhere Auflösungen zu erzielen und Partikel, Funktionsmaterialien, Nanostrukturen sowie Grenzflächen auf atomarer Skala wesentlich präziser zu untersuchen. Dadurch lassen sich auch die Zusammenhänge zwischen Herstellung und Materialstruktur einerseits und Materialstruktur und Materialeigenschaften andererseits besser verstehen.

Im Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials arbeiten Wissenschaftler auf vielerlei Weise daran, Materialien mit neuen elektrischen, optischen, katalytischen und mechanischen Eigenschaften zu entwickeln. Das Transmissionselektronenmikroskop gibt den Forschern neue Augen, mit denen sie maßgeschneiderte Hochleistungsmaterialien maßgeschneidert herstellen können.

Weitere Informationen für die Medien:

Prof. Dr. Wolfgang Peukert
Tel.: 09131/85-29400
peukert@lfg.uni-erlangen.de
Dr. Annette Tyrach
Tel.: 09131/85-20840
annette.tyrach@eam.uni-erlangen.de

Media Contact

Pascale Anja Dannenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer