Cyclopentadienylphosphazen-Komplexe (CpPN-Komplexe) von Metallen der 3. und 4. Gruppe und der Lanthanoide
Die vorliegende Erfindung stellt erstmalig Cyclopentadienylphosphazen-Komplexe (CpPN-Komplexe) der Metalle der III. und IV. Gruppe und der Lanthanoide mit Ausnahme des Lutetiums bereit. Diese Komplexe können in situ hergestellt werden, wobei es nicht notwendig ist, die teilweise recht instabilen Alkylverbindungen dieser Metalle einzusetzen. Stattdessen werden die leicht erhältlichen und stabilen Metallhalogenide als Edukte verwendet.<p>
Die erfindungsgemäßen Komplexe sind isolobal und isoelektronisch zu [(CpSiN)TiR2]-Komplexen. Sie sind unter inerter Atmosphäre bei Raumtemperatur für lange Zeit stabil und stellen geeignete Katalysatoren für die Hydroaminierung und Polymerisation von Olefinen dar.
Weitere Informationen: PDF
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Tel.: +49 (0)641/943 64-12
Ansprechpartner
Dr. Peter Stumpf
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Mikroplastik in Korallen
Wie Plastik das Leben im Ozean beeinträchtigt, ist eine der drängenden Fragen der Meeresforschung. Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) befasst sich mit der Auswirkung von Mikroplastik…
HZDR-Forscher*innen kombinieren Magnetresonanz-Tomographie mit Protonentherapie
Den weltweit ersten Prototypen zur Echtzeit-Verfolgung für bewegliche Tumoren mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) während der Protonentherapie wollen Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) aufbauen. Dazu kombinieren sie am Nationalen Zentrum für Strahlenforschung…
Kleine Kraftpakete: Wie Rifforganismen den Folgen des Klimawandels widerstehen können
Eine neue Untersuchung tropischer Foraminiferen zeigt, wie diese kalkbildenden Einzeller auf Ozeanversauerung und -erwärmung reagieren. Die Meeresgeoökologin Dr. Marleen Stuhr vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen leitete die…