Untersuchungen an ionenstrahlsynthetisierten CdSe-Nanokristallen …

… eröffnen Anwendungsperspektiven in optoelektronischen Bauelementen

Für seine materialwissenschaftliche Dissertation wurde Dr. Ingo Großhans mit dem Wissenschaftpreis der IHK Schwaben ausgezeichnet.

Durch strukturelle und optische Untersuchungen an ionenstrahlsynthetisierten CdSe-Nanokristallen hat der Augsburger Materialwissenschaftler Dr. Ingo Großhans die experimentellen Möglichkeiten auf dem Gebiet der Ionenstrahlsynthese mehrkomponentiger eingebetteter Halbleiter-Nanokristalle deutlich erweitert und damit die technologische Basis für deren mögliche Anwendungen in optoelektronischen Bauelementen geschaffen. Für seine Dissertation, die am Lehrstuhl für Experimentalphysik IV von Prof. Dr. Bernd Stritzker betreut wurde, ist Großhans kürzlich mit dem diesjährigen Wissenschaftspreis der Industrie- und Handelkammer Schwaben ausgezeichnet worden.

Mit Hilfe von Ionen-Implantation hat Großhans Lagen aus Halbleiter-Nanokristallen ganz gezielt in einem definierten Bereich von wenigen zehntausendstel Millimeter unterhalb der Oberfläche dünner Siliziumdioxidschichten hergestellt. Mit der Implantation nur eines Elementes wurde diese Technik in den letzten Jahren zwar bereits gut erforscht; mit der Implantation verschiedener Elementsorten und mit den daraus resultierenden Eigenschaften begibt Großhans sich dagegen auf ein noch sehr junges Forschungsgebiet. Das zentrale Problem dabei ist die mit der Anzahl der implantierten Elemente stark ansteigende Zahl der zu berücksichtigenden Prozessparameter. Um auf diesem Gebiet systematisch und effizient Untersuchungen durchzuführen zu können, gilt es, kombinatorische Materialsynthese-Verfahren auf die Technik der Ionen-Implantation anzuwenden.

Als Lichtverstärkungsmedium und Sensormaterial einsetzbar

Großhans konnte erstmals zeigen, dass die Bildung von optisch aktiven CdSe Nanokristalliten in dünnen Siliziumdioxidschichten auf Silizium mit einer sehr geringen thermischen Belastung möglich ist. Zudem konnte er an ionenstrahlsynthetisierten eingebetteten CdSe-Nanokristallen hohe Photolumineszenz-Ausbeuten erreichen, die maßgeblich vom Mengenverhältnis der implantierten Elemente beeinflusst werden. Seine Untersuchungen liefern einen Grundstock für optische, elektrooptische und photochemische Anwendungen in miniaturisierten Bauelementen. So eröffnet sich z. B. die Möglichkeit, mittels Ionen-Implantation synthetisierte Halbleiter-Nanokristalle in planaren Lichtwellenleitern herzustellen, die sich als Lichtverstärkungsmedium oder auch als Sensormaterial einsetzen lassen.

Kontakt:
Prof. Dr. Bernd Stritzker
Lehrstuhl für Experimentalphysik IV
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-3400
bernd.stritzker@physik.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-augsburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer