Diabetes wird vielfach nicht erkannt
Gezielte Tests sollen Abhilfe schaffen
Der gezielte Einsatz von Tests zur Erkennung von Diabeteserkrankungen bei Erwachsenen könnte jährlich Zehntausende unerkannter Fälle aufdecken. Eine Studie des St Marys Hospital ergab, dass fast drei Prozent der untersuchten Patienten über 40 Jahren an Typ-2-Diabetes litten. Die Mediziner schätzten, dass mit diesem Verfahren bei Patienten, die nichts von ihrer Krankheit wissen, jährlich allein in diesem Krankenhaus rund 500 Fälle von Diabetes diagnostiziert werden könnten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Diabetic Medicine veröffentlicht.
500 Patienten über 40 Jahren, die in der Notfallstation des Krankenhauses aufgenommen wurden, wählten die Wissenschafter nach dem Zufallsprinzip für die Teilnahme an der Studie aus. Alle füllten einen Fragebogen zur Ermittlung möglicher Risikofaktoren aus. Bei 73 Personen wurde Diabetes bereits diagnostiziert. Bei 13 Teilnehmern, das entspricht 2,6 Prozent, wurde eine bisher unbekannte Erkrankung diagnostiziert. Die Untersuchungen ergaben zusätzlich, dass 4,6 Prozent der Patienten über erhöhte Blutzuckerwerte verfügten, die sie einem gesteigerten Diabetesrisiko aussetzten. Der Wissenschafter Peter George erklärte, dass die Diagnose von bisher unbekannten Erkrankungen derzeit zu den großen Gesundheitsthemen gehöre.
Die BBC geht davon aus, dass derzeit rund eine Million Menschen in Großbritannien nicht weiß, dass sie an Diabetes leidet. Bei Typ-2-Diabetes kann es bis zu zwölf Jahren dauern, bis eine entsprechende Diagnose gestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt leidet bereits die Hälfte der Betroffenen unter charakteristischen Komplikationen. Zu den am stärksten gefährdeten Gruppen gehören Weiße über 40 Jahren, Schwarze und Angehöriger ethnischer Minderheiten über 25 Jahren, die übergewichtig sind oder in deren Familien bereits Erkrankungen aufgetreten sind.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.st-marys.nhs.uk http://www.blackwellpublishing.com/journal.asp?ref=0742-3071Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…