Spezialisiert hat sich der in Sachsen ansässige Schaltanlagenbauer vor allem auf die Steuerungstechnik im Wasser- und Abwasserbereich. Hierfür werden einfache bis hochkomplexe Lösungen in Pumpstationen und Kläranlagen gefertigt.
Rittal liefert dazu die nach Maß gefertigten Outdoor-Schränke der Serie CS New Basic und Zubehörkomponenten für den Innenausbau wie Kompaktschränke, Heizungen, Thermostate und Schaltschrankleuchten.
Bislang setzte Isab ausschließlich glasfaserverstärkte Gehäuse ein. Seit 2009 ist das Unternehmen zunehmend auf Aluminium-Gehäuse umgestiegen. Der widerstandsfähige Werkstoff überzeugt im Außeneinsatz. „Aluminium hält den äußeren Bedingungen viel besser Stand als Glasfaser – praktisch dauerhaft.
Das liegt vor allem an der Resistenz des Materials gegenüber UV-Strahlung“, so Karsten Scharte, Geschäftsführer von ISAB. „Ein weiterer Vorteil von Aluminium ist seine Flexibilität. Schränke können in viel kürzerer Zeit in der gewünschten Größe gebaut werden. Kunststoff hingegen erfordert die Konstruktion von Gussformen, was langwierig und kostenintensiv ist.“
Für die Zusammenarbeit mit Rittal hat sich der Schaltanlagenbauer, der über die Grenzen Deutschlands hinaus tätig ist, auch aufgrund der Logistik entschieden. Der Standard-Schrank von Isab, in dem rund 80 Prozent aller Pumpwerke Platz finden, ist im Rittal Vertriebs- und Logistik Center Gera auf Lager und schnell verfügbar.Das einwandige Outdoorgehäuse ist aus Aluminium (AlMg3) gefertigt und in RAL 7035 lackiert (pulverbeschichtet).
Das CS New Basicgehäuse verfügt zudem über die Schutzart IP55 und NEMA 3R in Verbindung mit den im Zubehör angebotenen Bodenblechen. Erhältlich ist der eintürige bzw. zweitürige Schrank in den Breiten 600/800/1200 mm, in den Höhen 800/1200 mm und in den Tiefen 400/500 mm. Zum Zubehör gehören unter anderem Betonsockel, geteilte Bodenbleche, Kabeleinführungsbleche, Montageplatten, 19“-Profilschienen und Heizungen. kf
| SCOPE
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Elektrotechnik-Elektronik/Schaltanlagen/Mehr-Flexibilitaet-und-Schutz.htm
Weitere Berichte zu: > ALUMINIUM > Abwasserbereich > Flexibilität > Heizungen > Logistik > Rittal > Schaltanlagenbauer > Steuerungstechnik > Zubehör
Freiformflächen bis zu 80 Prozent schneller schlichten: Neue Werkzeuge und Algorithmen für die Fräsbearbeitung
06.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Gut angelegte Werte: Schwingfestigkeitsdatenbank hilft Kunststoffbauteile nachhaltig auszulegen
04.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie