Kunstgenuss für Auge und Ohr

Das multimediale System LISTEN wird bald im Kunstmuseum Bonn eingesetzt. Im Bild: eine Rauminstallation des Künstlers Beat Zoderer <br> <br>© Fraunhofer IMK

Kunstfreunde, die sich per Hörgerät durch eine Ausstellung leiten lassen, freuen sich über dessen direkte Informationen. Langes Blättern und Nachlesen in dicken Katalogen entfällt. Noch viel spannender wäre es, wenn Exponate das Interesse des Betrachters erkennen und ihn direkt ansprechen könnten. Oder wenn interaktive Klanglandschaften die reale Umgebung erweitern. Was wie Zukunftsmusik klingt, wird bereits im kommenden Jahr im Kunstmuseum Bonn umgesetzt. Mit dem multimedialen System LISTEN erscheinen die große Rauminstallation des Schweizer Künstlers Beat Zoderer und Bilder von August Macke in einem völlig neuen Zusammenhängen.

»Die Motivation für LISTEN ist, eine neue Art von erweiterter Realität zu schaffen«, erklärt Gerhard Eckel vom Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK in St. Augustin bei Bonn. »Der reale visuelle Raum wird durch akustische Elemente anders erlebt. Für uns ist das Museum ein ideales Labor. Hier lässt sich das Audiosystem als künstlerisches und pädagogisches Medium einsetzen. Für Künstler ergeben sich daraus ungeahnte Möglichkeiten.« Gleichzeitig entsteht eine neue Generation von Audioguides. Wenn der Betrachter den Kopfhörer aufsetzt, versucht das System an dessen Verhalten zu erkennen, wofür er sich interessiert. Dazu bietet es ihm dann passende Informationen. »Das können Texte, O-Töne, Interviews, Features oder im Raum positionierte Schallquellen sein«, erläutert der Projektleiter am Kompetenzcenter für Virtuelle Umgebungen.

LISTEN verbirgt sich hinter einer für den Besucher unauffälligen Technik. Am drahtlosen Kopfhörer sind zwei Antennen angebracht. Im Raum befinden sich Empfangsantennen, die in den Wänden versteckt sind. Sie orten den Besucher und übermitteln dessen Position und Blickrichtung an einen Computer. Diese Daten werden in das ebenfalls am IMK entwickelte Programm AVANGO übertragen. Das Virtual-Reality-System sendet die individuellen Steuerbefehle an den Audioguide zurück. Projektpartner des IMK sind das Kunstmuseum Bonn, das Institute de Recherche et Coordination Acoustique / Musique am Centre Pompidou in Paris, die Technische Universität Wien, die Firma AKG und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. »Unser Ziel ist es, im kommenden Jahr acht Personen gleichzeitig mit Informationen versorgen zu können«, erklärt Eckel. Ein erster Probelauf, an dem im Januar dieses Jahres auch Journalisten beteiligt waren, verlief viel versprechend. Kunstliebhaber und Künstler dürfen auf die ersten Praxiseinsätze gespannt sein.

Ansprechpartner:
Dr. Gerhard Eckel
Telefon 0 22 41 / 14-29 68
Fax 0 22 41 /14-29 17

Media Contact

Dr. Gerhard Eckel Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer