Grid-Technologien für die Wirtschaft nutzbar machen

Verteiltes Rechnen oder Grid-Computing funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Was für einen allein zu schwer ist, das können viele auf einmal ganz leicht erreichen. Riesige Datenmengen, die in der wissenschaftlichen Forschung keine Seltenheit sind, können von einem Supercomputer bearbeitet werden oder aber Häppchenweise von vielen kleinen Heim-PCs. Projekte wie „seti@home“ sind vielen bekannt und kommen uns als erstes in den Sinn, wenn wir an „Grid-Technologien“ denken. Dass die Technologien aber nicht nur für verteilte Rechenleistung auf komplexer wissenschaftlicher Ebene wie der Astrophysik oder für Klimatologen sinnvoll einsetzbar sind, sondern aufgrund ihrer Fähigkeiten im Bereich der Koordination, Sicherheit und Zuverlässigkeit auch für betriebliche Software-Integration eingesetzt werden können, will das neu gestartete BMBF-Projekt „BIS-Grid“ aufzeigen.

Als eines der ersten Projekte für die kommerzielle Nutzung von Grid-Technologien wollen die Forscher das Anwendungspotenzial für Grid-Technologien erheblich erweitern und es zusammenbringen mit der Welt der Enterprise Application Integration (EAI) und Service-orientierten Architekturen (SOA). Beide Technologien haben viele Gemeinsamkeiten, da sie auf Integrationsprobleme innerhalb von heterogenen Umgebungen fokussiert sind. Die Grid-Technologie deckt dabei die Ressourcen- und SOA die Anwendungsebene ab.

BIS-Grid beabsichtigt sowohl auf konzeptioneller als auch auf technischer Ebene Erweiterungen für ein „horizontales Service-Grid“ im Anwendungsbereich betrieblicher Informationssysteme zu erarbeiten. Auf konzeptioneller Ebene sollen neue Formen der Kooperation und neue Geschäftsmodelle erarbeitet werden. Auf technischer Ebene soll die Sprache BPEL (Business Process Execution Language) für die Grid Services nutzbar gemacht werden. Das Erreichen dieser Ziele soll anhand von zwei Anwendungsszenarien mit Wirtschaftspartnern in der Praxis evaluiert werden. Die Ergebnisse dieses Projektes leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum praktischen Einsatz von Grid-Technologien im Bereich der Integration betrieblicher Informationssysteme.

Die nachhaltige Durchsetzung der entwickelten Dienste und Konzepte wird durch die Nutzung der in der D-Grid-Initiative des BMBF entwickelten Technologien, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und durch die Zusammenarbeit mit anderen D-Grid-Projekten unterstützt werden.

In der D-Grid-Initiative fördert das BMBF seit 2005 den Einsatz von Grid-Technologien, welche die effiziente Nutzung von Computer-Ressourcen für komplexe Berechnungen und den Umgang mit sehr großen Datenmengen ermöglichen. In dieser zweiten D-Grid-Ausschreibung wurden von über 50 eingereichten Anträgen neben BIS-Grid noch 9 Projekte zur Förderung ausgewählt.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring vom Informatik-Institut OFFIS, wird ein Verbund aus den Wissenschaftspartnern OFFIS (Koordination), Forschungszentrum Jülich, dem PC2 der Universität Paderborn und der TU Berlin sowie den Wirtschaftspartnern CADsys (Chemnitz), CeWe Color (Oldenburg), KIESELSTEIN (Chemnitz) und Siemens AG (Paderborn) vom BMBF mit über zwei Millionen Euro für drei Jahre gefördert.

Ansprechpartner bei Rückfragen der Redaktionen:
Dr. Christoph Mayer
Bereichsleiter Betriebliches Informationsmanagement
Tel. 0441 9722-180
E-Mail: mayer@offis.de

Media Contact

Britta Müller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Beschichtungsverfahren der Zukunft

LZH und Cutting Edge Coatings auf der Optatec… Auf der Optatec 2024 zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Cutting Edge Coatings GmbH (CEC) neue Möglichkeiten der Beschichtungsverfahren…

Partner & Förderer