Familien – Nur noch jede Dritte lebt das Alleinverdiener-Modell

Die Lebensform „Familie“ hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Während beispielsweise 1960 in Westdeutschland je 1.000 Einwohner noch 9,5 Ehen geschlossen wurden, waren es vierzig Jahre später in ganz Deutschland nur noch 5,1. Im Gegenzug stieg die Zahl der Scheidungen je 1.000 Bundesbürger von 1,0 auf 2,3. Zusammen mit Einflüssen wie dem späteren Heiratsalter und der höheren Frauenerwerbstätigkeit führte dies dazu, dass die Kinderzahlen sanken: Wurden im Jahr 1960 im Schnitt noch mehr als zwei Kinder je Frau geboren, waren es 2000 nur noch 1,3 Kinder je Frau. Auch die Vorstellung von der Arbeitsteilung in der Familie hat sich stark verändert. Das althergebrachte Alleinverdiener-Modell – Vater erwerbstätig, Mutter Hausfrau – ist heutzutage nur noch in einem Drittel der Familien üblich. Vor dreißig Jahren war dies noch bei knapp sechs von zehn Familien so.

Auf diese Veränderungen muss auch die Familienpolitik reagieren. So ließen sich Kinder und Beruf besser unter einen Hut bringen, wenn der Staat sich weniger stark am Alleinverdiener-Modell orientieren würde. Sinnvoll wäre unter anderem die Einführung des Familiensplitting, bei dem – anders als beim Ehegattensplitting – bei der Ermittlung der Steuerschuld zusätzlich die Zahl der Kinder berücksichtigt wird. Gute Erfahrungen aus Schweden sprechen überdies für eine kürzere Elternzeit und die Koppelung des Erziehungsgeldes an den Nettolohn. Mit solchen Maßnahmen einhergehen muss aber in jedem Fall der Ausbau der Kinder- und Ganztagsbetreuung.

Nicola Hülskamp, Susanne Seyda: Staatliche Familienpolitik in der sozialen Marktwirtschaft – Ökonomische Analyse und Bewertung familienpolitischer Maßnahmen, IW-Positionen Nr. 11, Köln 2004, 75 Seiten, 11 Euro. Bestellung über Fax: (02 21) 49 81-4 45

Media Contact

Nicola Hülskamp Institut d. dtsch. Wirtschaft

Weitere Informationen:

http://www.divkoeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer