Werberiesen legen kräftig zu
Weltweite Werbeausgaben durch Olympische Spiele und US-Wahl angeheizt
Die Werbebranche hat im abgelaufenen dritten Quartal einen Wachstumsschub verbucht. Sowohl der weltgrößte Besitzer von Werbeagenturen, Omnicom, als auch der weltweit zweitgrößte Werbekonzern, die britische WPP-Gruppe haben stark zugelegt und profitieren von den gestiegenen weltweiten Werbeausgaben, berichtet die Financial Times (FT). Angeheizt wurde die Werbebranche dabei von den Olympischen Spielen sowie der vor der Tür stehenden US-Präsidenten-Wahl.
Omnicom steigerte seinen Umsatz von 2,03 Mrd. Dollar im Vorjahresquartal auf 2,32 Mrd. Dollar. Beim Nettogewinn legte der Werberiese um 17 Prozent auf 145,3 Mio. Dollar zu und konnte sich damit weit stärker verbessern als das die Analysten vorhergesagt hatten. WPP setzte 1,97 Mrd. Dollar um und damit 3,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Ohne die Währungseinflüsse durch den schwachen Dollar hätte der Zuwachs sogar zwölf Prozent betragen. Großbritannien und Westeuropa waren im abgelaufenen Quartal laut WPP die umkämpftesten Märkte. Starke Zuwächse verzeichnete der Konzern dagegen in Asien.
Für das kommende Jahr rechnet WPP mit einem Rückgang des Wachstums der Branche auf zwei bis drei Prozent. In diesem Jahr soll das Wachstum drei bis vier Prozent betragen. Analysten erwarten aber laut FT, dass die WPP-Gruppe im kommenden Jahr stärker zulegt als der Marktdurchschnitt. WPP hatte im September dieses Jahres die Übernahmeschlacht um den US-Konkurrenten Grey-Group gewonnen. Die Werbegruppe wechselte für 1,5 Mrd. Dollar den Besitzer
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…