Regenmacher und Schattenspender

Zwei Messkampagnen in diesem Frühjahr führen Jülicher Wissenschaftler hoch hinaus: Auf Forschungsflügen in bis zu zehn beziehungsweise 18 Kilometern Höhe sammeln sie Daten zur Zusammensetzung von Wolken. Ziel ist es, die menschlichen Einflüsse auf die Wolkenbildung besser zu verstehen und damit Prognosen zum Klima und Wettervorhersagen zu verbessern.

Vergangene Woche startete die Messkampagne „Coalesc“ in Exeter, Großbritannien. Zusammen mit britischen Wissenschaftlern erkunden die Jülicher Atmosphärenforscher einen Monat lang den Einfluss von kleinsten Teilchen wie Staub, Ruß und Pollenspuren – den Aerosolen – auf die Bildung von Wolken und deren Niederschlagseigenschaften. Aerosole sind die Keimzellen für Wolken: An ihnen kondensiert Wasserdampf zu winzigen Wassertröpfchen, in großer Höhe bilden sich Eiskristalle. Niederschlag fällt, wenn die Tröpfchen oder Kristalle in den Wolken eine kritische Größe überschreiten. Zahl und Art der Aerosole bestimmen neben der Temperatur, ob sich eine Wolke bildet und ob diese regnet – und beeinflussen damit direkt das Klima.

„Durch menschliche Einflüsse gibt es heute mehr Aerosole in der Atmosphäre“, sagt Martina Krämer vom Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-7) in Jülich. „Das kann bei gleicher Luftfeuchtigkeit zu mehr, aber kleineren Wassertröpfchen in den Wolken führen. Die Tropfen erreichen die kritische Größe nicht mehr und es regnet weniger.“ Die Art des Aerosols wiederum beeinflusst dessen Qualität als Keim für die Wolkenbildung.

Im Fokus der aktuellen Kampagne steht der Zusammenhang zwischen verschiedenen Aerosolen und Nieselregen. Die Forscher werden Größe und Zahl der Teilchen in den Wolken – vom Aerosol bis zum Regentropfen – bestimmen. Dazu nutzen sie erstmals auch ein neu entwickeltes Messgerät, das zwischen Regentropfen und Eiskristallen unterscheiden kann.

Die zweite Kampagne „Macpex“ startet Mitte März in Houston, Texas. Auf Einladung der NASA werden Jülicher Wissenschaftler sechs Wochen lang mit Partnern aus den USA Prozesse in Zirruswolken untersuchen. Zirruswolken bestehen nur aus Eiskristallen und bestimmen den Strahlungshaushalt der Erde maßgeblich: Durch sie dringt weniger Sonnenstrahlung auf die Erde, aber auch weniger Wärmestrahlung von der Erde in die Atmosphäre. „Wir werden uns bei den Messflügen auf die Mikrophysik in den Wolken konzentrieren“, sagt Cornelius Schiller. „Wie verändert sie sich und was hat das für Folgen für die Strahlungseigenschaften der Wolken? Die Größe der Eiskristalle beeinflusst zum Beispiel die Reflexion des Sonnenlichts.“ Die Kampagne dient außerdem dazu, erstmals zeitgleich die Daten verschiedener Instrumente zur Messung von Wasserdampf und Eiskristallen miteinander zu vergleichen. Die Ergebnisse aus beiden Kampagnen werden schließlich in Modelle zur Klimaprognose und Wettervorhersage fließen.

Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-7):
http://www.fz-juelich.de/icg/icg-1/
Mehr Informationen zur Messkampagne COALESC:
http://www.faam.ac.uk/index.php/campaigns/forthcoming-campaigns/300-coalesc
Mehr Informationen zur NASA-Messkampagne MACPEX:
http://www.espo.nasa.gov/macpex/
Ansprechpartner:
Dr. Cornelius Schiller
Tel. 02461/61-5272
c.schiller@fz-juelich.de
Dr. Martina Krämer
Tel. 02461/61-3238
m.kraemer@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Dr. Barbara Schunk; Erhard Zeiss
Tel.: 02461 61 8031/-1841
b.schunk@fz-juelich.de; e.zeiss@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung, stellt sich drängenden Fragen der
Gegenwart und entwickelt gleichzeitig Schlüsseltechnologien für morgen. Hierbei
konzentriert sich die Forschung auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Umwelt
sowie Informationstechnologie. Einzigartige Expertise und Infrastruktur in der
Physik, den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und im Supercomputing
prägen die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Mit rund 4 600
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-
Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Media Contact

Annemarie Winkens Forschungszentrum Juelich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer