Die im versteinerten Schlamm entdeckten Pflanzen- und Tierabdrücke liefern wichtige Informationen zum Klima im Karbon-Zeitalter. Unter den Funden befand sich auch ein Samenfarn, der bisher lediglich in Nordamerika aufgespürt und wesentlich jünger datiert wurde. Afrika könnte somit das Evolutionszentrum für die Pflanzenart gewesen sein.
Belahmira Abouchouaib und Prof. Hafid Saber von der Universität El Jadida sowie Doktorand Frank Scholze von der TU Bergakademie Freiberg (von links) fertigen einen Latex-Abguss der Äste und Zweige im versteinerten Tümpel.
TU Bergakademie Freiberg
Simon Schmitt | idw
Weitere Informationen:
http://www.tu-freiberg.de/
Weitere Berichte zu: > Bergakademie > Evolutionszentrum > Gondwana > Großkontinent > Karbon > Paläontologe > Pflanzenart > Samenfarn > Saurierfährten > Tierabdrücke > Tropensturm > Tümpel
Mit künstlicher Intelligenz das Erdsystem verstehen
14.02.2019 | Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Ozeanerwärmung beschleunigte vor 8.200 Jahren Gletscherschmelze in Kanada
12.02.2019 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Laserverfahren für funktionsintegrierte Composites
18.02.2019 | Verfahrenstechnologie
Supraleitung: Warum muss es so kalt sein?
18.02.2019 | Physik Astronomie
Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen
18.02.2019 | Biowissenschaften Chemie