ZBW erhält erneut LIBER Award for Library Innovation

Die ZBW trägt zum wiederholten Mal den LIBER Award for Library Innovation nach Hause. 2011 wurde der Beitrag „The Role of Libraries in the Future Internet“ von Prof. Dr. Klaus Tochtermann und Dr. Tamara Pianos von der ZBW mit dem LIBER Award prämiert.

Dieses Jahr geht der Innovationspreis an Sven Vlaeminck und seinen Beitrag „Data Management in scholarly journals and possible roles for libraries – some insights from EDaWaX”. Dieser wurde mit zwei weiteren eingereichten Papieren ausgewählt. Vlaeminck erläutert in seiner Arbeit Untersuchungsergebnisse zum Management von Forschungsdaten in wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Zudem diskutiert er die zukünftige Rolle von Bibliotheken in diesem wichtiger werdenden Arbeitsfeld.

Verliehen wird der LIBER Award für die Beiträge, die sich am überzeugendsten mit innovativer Arbeit in Bibliotheken beschäftigen. Besondere Kriterien sind hierbei:

• Innovationsgrad
• Bedeutung für die breite Bibliothekscommunity
• Skalierbarkeit der Idee
• Erwarteter ROI
Die feierliche Preisverleihung findet auf der 41. Jahreskonferenz „Mobilising the knowledge economy for Europe“ am 30. Juni 2012 in Tartu / Estland statt. Der LIBER Award wurde von LIBER ins Leben gerufen und wird von Elsevier gesponsert.
Über EDaWaX:
EDaWaX (European Data Watch Extended) ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt, das gemeinsam von der ZBW und dem RatSWD durchgeführt und dabei vom Institut Inno-tec der LMU München und der IMRS-CI unterstützt wird. Ein Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines publikationenbezogenen Forschungsdatenarchivs, mit dem Herausgeber wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften in die Lage versetzt werden, zusätzlich zu den Publikationen auch die den Artikeln zugrunde liegenden Forschungsdaten recherchierbar und auffindbar zu machen. Zudem wird analysiert, mittels welcher Anreize Wissenschaftler/innen dazu ermutigt werden können, ihre Forschungsdaten zusätzlich zu ihren Beiträgen einzureichen. In diesem Kontext werden auch derzeit bestehende Richtlinien von Fachzeitschriften dahingehend untersucht, ob diese eine Nachnutzung der Forschungsdaten sinnvoll unterstützen.
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Heute beherbergt die Einrichtung rund 4 Millionen Bände und 32.000 laufend gehaltene Zeitschriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt heute über 37.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, der Suchmaschine für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Die ZBW gibt die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus und betreibt zusammen mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) das Peer-Review-Journal Economics, das nach dem Prinzip des Open Access konzipiert ist. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und seit 2007 Stiftung des öffentlichen Rechts.

Pressekontakt:

DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
Standort Hamburg:
Neuer Jungfernstieg 21
D-20354 Hamburg

Media Contact

Dr. Doreen Siegfried idw

Weitere Informationen:

http://www.zbw.eu http://www.edawax.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer