Der Wladimir-Peter-Köppen-Preis für Klima- und Erdsystemforschung

Innovativ, klar und relevant für die Klimaforschung: Der KlimaCampus zeichnet zum dritten Mal exzellente Doktorarbeiten in der Klima- und Erdsystemforschung mit dem „Wladimir-Peter-Köppen-Preis“ aus. Noch bis zum 31. März 2011 können herausragende Dissertationen mit klarem Bezug zur Klimaforschung eingereicht werden.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Eine Jury renommierter Wissenschaftler wählt die besten Autoren aus; die Entscheidung trifft das wissenschaftliche Leitungsgremium des Exzellenzclusters CliSAP (Integrated Climate System Analysis and Prediction).

Der Preis wird jährlich für talentierte Nachwuchswissenschaftler, die im deutschsprachigen Raum promoviert haben, ausgeschrieben. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollte die Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, die Kandidaten bei Fertigstellung der Arbeit nicht älter als 30 Jahre sein. Betreuer, Professoren oder Arbeitsgruppenleiter schlagen geeignete Arbeiten vor, die zusammen mit einem Empfehlungsschreiben beim KlimaCampus eingereicht werden.

Namensgeber Wladimir Peter Köppen forschte zu maritimer Meteorologie und Paläoklimatologie und hatte entscheidenden Anteil am Aufbau des deutschen Seewetterdienstes. In über 500 Publikationen befasste er sich vor allem mit den Klimaverhältnissen der Ozeane und Kontinente. Eine bedeutende Arbeit schrieb er 1924 gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Alfred Wegener: „Die Klimate der geologischen Vorzeit“. Sein Werk „Geographisches System der Klimate“ von 1936 lieferte die erste objektive Klimaklassifizierung der Erde und gilt noch heute als wegweisend.

Weitere Informationen zum Preis:
http://www.klimacampus.de/koeppen_preis.html
Kontakt:
Dr. Ingo Harms
Universität Hamburg
KlimaCampus − CliSAP Office
Grindelberg 5
20144 Hamburg
Tel.: 040 42838 4206
Fax: 040 42838 4938
ingo.harms@zmaw.de

Media Contact

Franziska Neigenfind idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer