Am Vortag der jährlich stattfindenden internationalen Wissenschaftskonferenz Falling Walls stellten 100 Nachwuchswissenschaftler, Jungunternehmer und Innovatoren aus 38 Nationen beim „Falling Walls Lab“ ihre Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen zu gesellschaftlichen Herausforderungen vor. Die Gewinner des Nachwuchswettbewerbes präsentieren ihre Durchbrüche am 9. November 2012 im Radialsystem in Berlin.
Jury-Sieger und Gewinner des Audience Award des Falling Walls Lab Finale 2012 in Berlin ist der Schweizer Thomas Rippel vom „Organic Standard”. Rippel erklärt, wie Kuhmist, welcher nicht nur eine große Menge an fruchtbaren Düngstoffen enthält, sondern die Umwelt mit sehr hohen Treibhausgas-Emissionen belastet, schadstoffneutralisiert werden kann. Bei seiner Methodik wird gleichzeitig die Nährstoffeffizienz gesteigert und CO2 im Boden gespeichert.
„Durch die Zugabe von Sauerkrautsaft und Pflanzenkohle in die Gülle verhindert man deren Faulungsprozess, stabilisiert damit die Nährstoffe und baut den Humusgehalt im Boden auf“, so Thomas Rippel, der Wirtschaft studierte und nun eine landwirtschaftliche Ausbildung beim Schweizerischen Demeter Verband absolviert. Die Idee von Thomas Rippel ist lebensnah und komplex. Der Schweizer begeisterte die Jury durch seine klare Darstellung, Leidenschaft und Machbarkeit.
Der zweite Preis ging an Quirin Kainz, Doktorand der Organischen Chemie an der Universität Regensburg. Der Chemiker überzeugte die Jury mit einer anwendungsreifen Lösung zur schnellen Reinigung von chemischen Produkten. Bei der Synthese von z.Bsp. Arzneimitteln werden häufig toxische Katalysatoren verwendet, die bisher nur mühsam, teuer und energieintensiv abgetrennt werden konnten. Kainz und seine Kollegen haben einen einfacheren und nachhaltigeren Reinigungsprozess auf Basis hochmagnetischer Nanopartikel entwickelt, die für die Pharmazie und Chemie neue Möglichkeiten eröffnen.
Die dritte Gewinnerin ist Mai-Thi Nguyen-Kim von der RWTH Aachen, die im Bereich Nanomedizin an der Behandlung von Krebserkrankungen forscht. In ihrer 3-minütigen Präsentation erläuterte sie, wie man mit Hilfe von winzigen Nano-Transportern Zellwände durchbrechen kann, um Wirkstoffe ins Zellinnere zu schleusen. Ihr neuer Ansatz besteht darin, einen solchen Wirkstoff-Transporter so zusammenzubauen, dass Krebszellen attackiert werden, ohne den gesunden Zellen zu schaden.
Die Jury und die Teilnehmer des Falling Walls Lab waren begeistert von der hohen Professionalität und Kreativität der Vortragenden. Sie bezeichneten das Format als innovative Plattform, und ein „Muss“ für Nachwuchswissenschaftler. Es wurden neue Initiativen, Start Up-Ideen sowie Forschungsprojekte aus einem breiten Spektrum von Fachgebieten wie der Medizin, der Geistes- und Sozialwissenschaft, den Ingenieurs-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften präsentiert. „Unsere Erwartungen wurden wieder einmal übertroffen.
Die Vordenker von morgen haben sehr viel Zukunft präsentiert, die aber in der Gegenwart gelebt wird“, so Jurymitglied und Managing Director Central Europe von A.T. Kearney, Martin Sonnenschein.
Das Falling Walls Lab wurde 2011 von der Falling Walls Foundation und der Unternehmensberatung A.T. Kearney initiiert und 2012 auf weitere Länder wie Südafrika, Brasilien, Schweiz und Österreich ausgedehnt mit dem Ziel, wissenschaftliche und unternehmerische Durchbrüche voranzutreiben und den Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftlern und Young Professionals verschiedener Fachgebiete zu fördern.
Insgesamt hatten sich mehr als 600 Nachwuchswissenschaftler und Young Professionals aus der ganzen Welt um eine Teilnahme an den Falling Walls Labs beworben. Die besten Beiträge wurden von einer Jury renommierter Vertreter aus Wissenschaft, Wissenschaftsförderung und Wirtschaft ausgewählt, dessen Juryvorsitzender Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, Präsident von acatech ist.2. Platz (750 Euro): Quirin Kainz, Deutschland: „Breaking the Wall of Contamination“, Universität Regensburg
3. Platz (500 Euro): Mai-Thi Nguyen-Kim, Deutschland: „Breaking the Wall of Human Cell“, RWTH Aachen Universität
Doreen Rietentiet
 | Falling Walls Foundation
Weitere Informationen:
http://www.falling-walls.com/press/gallery
Weitere Berichte zu: > Durchbrüche > Falling Walls > Gates Foundation > Kreativität > Merit Award > Nachwuchswettbewerb > Nachwuchswissenschaft > Young Professionals > specimen processing
Acht Millionen Euro für die Forschung: Smarte Implantate sollen Knochen besser heilen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften