Innovative kleine und mittlere Photonik-Unternehmen in Deutschland fördern!

Etwa 90 Prozent der Photonik-Unternehmen in Deutschland sind KMU. Diese sind hochinnovativ und oftmals Hidden-Champions in ihrem Segment. Bild: Precitec GmbH & Co. KG Precitec GmbH & Co. KG

Die Photonik ist die Hightech-Industrie rund ums Licht und zählt in Deutschland mit etwa 140.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 28 Milliarden Euro zu den wesentlichen Zukunftsfeldern, die die Hightech-Strategie der Bundesregierung adressiert. Dabei ist die hiesige Branche stark mittelständisch geprägt: etwa 90 Prozent der Unternehmen sind den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuzurechnen.

Diese KMU gelten als Vorreiter des technologischen Fortschritts, als wichtiger Job- und Ideenmotor der Bundesrepublik. In vielen Bereichen der Photonik finden sich unter den kleinen und mittleren Unternehmen sogenannte „Hidden Champions“, die in ihrem Segment Marktführer sind, aber vom Außenfeld nur unzureichend wahrgenommen werden.

Für die Wirtschaft ist es wichtig, kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen und zu fördern, da sie in der Regel nicht über die finanziellen und strukturellen Möglichkeiten von Großunternehmen verfügen.

Forschung und Entwicklung sind hier grundlegende Innovationsfaktoren. Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, das Innovationspotenzial von KMU im Bereich Photonik zu stärken und die Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten.

Kriterien kurz und knapp

Im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik“ werden Verbundprojekte gefördert, die sich aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, ggf. Großunternehmen als assoziieren Partnern und Forschungsinstituten zusammensetzen. Die Verbünde werden in der Regel über eine Dauer von drei Jahren gefördert.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit der Fördermaßnahme industrielle vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit hohem Risiko, die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten. Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad, wirtschaftliche Verwertungsfähigkeit und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Diese FuE-Vorhaben müssen für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein.

Die Fördermaßnahme ist innerhalb der Photonik Themenoffen, beispielhaft werden aber folgende Themen bzw. Fragestellungen mit einbezogen:

• Photonik in der Produktion
• Optische Messtechnik und Sensorik
• Optische Komponenten und Systeme
• Beleuchtungstechnik
• Organische Elektronik

Antragsberechtigt sind

• KMU im Sinne der Definition der Europäischen Kommission
• Mittelständische Unternehmen bis zu einer Größe von 1.000 Mitarbeitern oder einem Umsatz von 100 Mio. Euro, die nicht überwiegend im Besitz von Großunternehmen sind
• Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

In die Verbünde sind kommerzielle Endanwender als assoziierte Partner forschungsbegleitend mit einzubeziehen. Grundsätzlich ist auch die Förderung von Verbünden unter Beteiligung mehrerer KMU und/oder Forschungseinrichtungen und/oder Unternehmen, die nicht die KMU- bzw. Mittelstandskriterien erfüllen, möglich.

Der Nutzen des Vorhabens muss jedoch in erster Linie den beteiligten kleinen und mittelständischen Unternehmen (Hersteller/Anwender) zugutekommen: Mindestens die Hälfte der beantragten Fördermittel soll an die beteiligten KMU gehen. Im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ kann den KMU dabei ein Bonus in Höhe von 10%-Punkten zusätzlich zur allgemeinen Förderquote für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gewährt werden.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.In der ersten Verfahrensstufe können Projektskizzen über das Online-Skizzentool für die Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik“ auf dem Internet-Portal http://www.kmu-innovativ.de jederzeit online eingereicht werden. Zusätzlich muss die Skizze in Papierform fristgerecht beim beauftragten Projektträger, der VDI Technologiezentrum GmbH, eingereicht werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres.

Die eingegangenen Projektskizzen werden nach bestimmten Kriterien bewertet. Die genauen Förderkriterien entnehmen Sie bitte der rechtlich geltenden Bekanntmachung im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers oder auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Eine Kurzform finden Sie unter den Bekanntmachungen auf der Webseite www.photonikforschung.de.

Auf der Grundlage der Bewertung werden die für eine Förderung geeigneten Projektideen ausgewählt. Die eingereichten Projektvorschläge stehen dabei untereinander im Wettbewerb. In der zweiten Verfahrensstufe werden die Interessenten bei positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen, über den nach abschließender Prüfung entschieden wird.

Ansprechpartner

Projektträger Photonik, Optische Technologien
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Gerhard Funke
Telefon: 0211 / 6214-627
E-Mail: funke@vdi.de

http://www.bmbf.de/foerderungen/26153.php Bekanntmachung „KMU-innovativ: Photonik“ auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

http://www.photonikforschung.de Informationsportal für Photonik-Forschung in Deutschland

Media Contact

Daniela Metz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer