EU-Projekt zur Nanotechnologie am Institut für Biomedizinische Technik in Rostock eingeworben

Das Konsortium wird seit dem 01.11.2006 mit 10 Millionen Euro für vier Jahre gefördert. Hier arbeiten interdisziplinär Ingenieure, Chemiker, Biologen, Physiker und Mediziner und bündeln die Fachkompetenzen europaweit.

Dazu Prof. Klaus-Peter Schmitz, Projektleiter und Direktor des Instituts: „Wir freuen uns, dass unsere Mitarbeiter neue intelligente Implantatoberflächen entwickeln, die den Patienten zu Gute kommen und Voraussetzung für innovative Medizinprodukte sind“.

Dieser Ansatz bietet den Vorteil, so Projektmitarbeiter Dr. Marian Löbler, das Medikamente unter Nutzung der Nanotechnologie, direkt an die erkrankten Zellen geliefert werden. Die neue Technologie wird zur Behandlung der Schwerhörigkeit am Innenohr entwickelt, an der europaweit 44 Millionen Menschen leiden. Diese Menschen könnten künftig von der neuen Technologie profitieren.

Weiterhin sollen neue Prüfstandards entwickelt werden, die eine Aussage über die Sicherheit und die biologische Verträglichkeit der Nanopartikel ermöglichen. Am Institut für Biomedizinische Technik arbeitet Dr. M. Löbler an der Entwicklung dieser Verfahren nach GLP-Richtlinien (good laboratory practice), nach denen das Labor seit 1999 zertifiziert ist.

Ein erfolgreicher Abschluss dieses Forschungsprojektes wird es in Zukunft ermöglichen, die Nanopartikel auch für andere medizinische Anwendungen, wie beispielsweise die gezielte Bekämpfung von Krebszellen, Maß zu schneidern.

Kontaktadresse:
Universität Rostock
Institut für Biomedizinische Technik
Prof. Dr. K.-P. Schmitz
Tel +49 381 4947600
e-mail: klaus-peter.schmitz@uni-rostock.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Peters idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer