Gesucht sind neue Ideen für innovative Anwendungen von Brennstoffzellen, die z.B. mit Wasserstoff betrieben werden. Derzeit ist, nach einer anfänglichen Euphorie, weltweit eine gewisse Stagnation zu verzeichnen. Im Moment geht es bei Wasserstoff und Brennstoffzellen in Forschung und Marktreife nicht mit den wünschenswerten großen Schritten weiter. Der internationale Wettbewerb: "Hydrogen Ambassadors" will hier neue Ideen vorstellen. Der Clou: Alle teilnehmenden Teams können einen kostenfreien Stand auf der nächsten HANNOVER MESSE, 24.-26. April 2006 gewinnen!
Arno A. Evers aus Starnberg, Veranstalter des weltweit größten und internationalsten Gemeinschaftsstandes zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen auf der jährlichen Hannover Messe seit 1995: "Ich bin überzeugt, dass in aller Welt viele neue Ideen schlummern. Etwa bei Studenten, oder auch bei Menschen, die auf den ersten Blick vielleicht nichts mit Wasserstoff und Brennstoffzellen zu tun haben. Schon Schüler lassen sich begeistern, wenn man sie fordert und richtig anspricht. Wir hatten vor der diesjährigen HANNOVER MESSE zwölf Experimentierkästen an Starnberger Schulklassen verteilt und sind nun sehr gespannt, was sie daraus machen und entwickeln."
Um "Hydrogen Ambassador" werden zu können, braucht man nur seine Ideen in max. 1000 Worten aufzuschreiben und das Formular auf der Website: www.hydrogenambassadors.com ausfüllen. Zwölf teilnehmende Teams mit maximal drei Mitgliedern in vier Altersklassen haben die Chance, jeweils einen kostenlosen Stand auf der HANNOVER MESSE 2006 vom 24.-28. April 2006 zu gewinnen.
Alle Teams sind gleichberechtigt mit den über einhundert kommerziellen, internationalen Ausstellern, sie erhalten ein komplettes Full-Package-Service von der 20-minütigen Forums-Präsentation über eine ausführliche Internet-Dokumentation bis zum abendlichen "Get-together" mit den Ausstellern des Gemeinschaftsstandes Wasserstoff und Brennstoffzellen. Am letzten Messetag, werden jene Hydrogen Ambassadors besonders geehrt, die nach dem Votum aller ausstellenden internationalen Experten auf dem Gemeinschaftsstand die besten Ideen auf die HANNOVER MESSE 2006 gebracht haben.
| presseportal
Weitere Informationen:
http://www.hydrogenambassadors.com
Weitere Berichte zu: > Brennstoffzelle > Wasserstoff
350.000 Euro für Forschung zu Genom-Editierung
11.02.2019 | Universität Mannheim
Bareiß: Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ - 150 Förderprojekte gehen an den Start
07.02.2019 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft