Philip Morris Stiftung präsentiert hervorragende Forschungsleistungen

Die diesjährigen Philip Morris Forschungspreisträger stellten heute in München ihre richtungsweisenden Projekte vor: die Kopplung von Nervenzellen und Computerchips, die Entdeckung von Sternenstaub aus den Kindertagen des Universums, ein Nachweisverfahren für Biomoleküle in lebenden Zellen und Generationenbilanzen zur nachhaltigen Finanzierung sozialer Sicherungssysteme. Den Preis teilen sich in diesem Jahr vier Forscher und Forscherteams aus München, Bonn, Dresden und Freiburg.

Der Philip Morris Forschungspreis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftler in Deutschland. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wird seit 1983 verliehen. Die Philip Morris Stiftung fördert herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ und zukunftsweisend sind, moderne Technologien verantwortungsvoll nutzen oder marktgerechte Lösungen bieten. Die Preisverleihung ist am 26. Mai 2004 in München.

Die Preisträger 2004 im Einzelnen:

Prof. Dr. Peter Fromherz, Martinsried/München: Nervenzellen auf Computerchips – Austausch elektrischer Signale zwischen Zelle und Chip

Prof. Dr. Karl Menten, Bonn: Tiefenschärfe im Universum – Sternenstaub liefert Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien Prof. D

r. Bernd Raffelhüschen, Freiburg: Vergangenheit+Gegenwart=Zukunft – Finanzielle Lasten für kommende Generationen

Prof. Dr. Petra Schwille, Dresden: Live-Shows aus der Zelle – Zweiphotonen-Kreuzkorrelations-Spektroskopie macht das Zusammenspiel von Einzelmolekülen sichtbar.

Für weitere Informationen:
Pressebüro Philip Morris Forschungspreis,
Tel. 089/59042-195,
Fax 089/59042-100,
Email philipmorris.stiftung@pmintl.com.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer